Angebot von Leibniz Psychology (ZPID) - Leibniz-Institut für Psychologie
  • Kontakt
PSYNDEX
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests
    • Tests suchen
    • Über PSYNDEX Tests
    • Open Test Archive
    • TBS-DTK-Testrezensionen
    • Testotheken-Verzeichnis
    • Testverzeichnisse
    • Richtlinien zur Testanwendung
    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests
  • PSYNDEX Interventions
    • Interventionen suchen
    • Über PSYNDEX Interventions
  • Themen & Trends
    • PsychTopics
    • Brennpunktthemen
    • Psychologie verständlich aufbereitet
  • Hilfe & Angebote
    • Recherchehilfen
    • Häufige Suchen
    • Volltextbeschaffung
    • Verwandte Angebote unseres Instituts
  • Über PSYNDEX
    • Steckbrief
    • Aufnahme
      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
    • Inhalte & Aufbau
      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten
    • Kooperationspartner
    • PSYNDEX durchsuchen
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests

    PSYNDEX Tests

    Übersicht
    PSYNDEX Tests

    • Tests suchen

      Komfortsuche durch alle Tests

    • Über PSYNDEX Tests

      PSYNDEX-Teilbereich, der Testinstrumente beschreibt

    • Open Test Archive

      Repositorium für Open-Access-Tests

    • TBS-DTK-Testrezensionen

      Verfasst nach dem Beurteilungssystem des TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums

    • Testotheken-Verzeichnis

      Tests ausleihen

    • Testverzeichnisse

      Herunterladbare Listen der Testinstrumente in PSYNDEX Tests (31., aktualisierte Auflage Januar 2025)

    • Richtlinien zur Testanwendung

      Version 2000

    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests

      Vom ZPID-Team zusammengestellte Linksammlung

  • PSYNDEX Interventions

    PSYNDEX Interventions

    Übersicht
    PSYNDEX Interventions

    • Interventionen suchen

      Komfortsuche durch alle Interventionen

    • Über PSYNDEX Interventions

      PSYNDEX-Teilbereich mit Literatur rund um psychologische Maßnahmen

  • Themen & Trends

    Themen & Trends

    Übersicht
    Themen & Trends

    • PsychTopics

      Trends der psychologischen Fachliteratur

    • Brennpunktthemen

      PSYNDEX-Inhalte zu populären gesellschaftlichen Themen

    • Psychologie verständlich aufbereitet

      Das In-Mind-Magazin & mehr

  • Hilfe & Angebote

    Hilfe & Angebote

    Übersicht
    Hilfe & Angebote

    • Recherchehilfen

      Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

    • Häufige Suchen

      Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen

    • Volltextbeschaffung

      Woher bekommt man die Publikation zum Treffer?

    • Verwandte Angebote unseres Instituts

      PsychAuthors, Open Test Archive und PsychArchives

  • Über PSYNDEX

    Über PSYNDEX

    Übersicht
    Über PSYNDEX

    • Steckbrief

      Was ist PSYNDEX?

      • Aufnahme

      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
      • Inhalte & Aufbau

      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten

      Nutzung mit PubPsych oder Institutsversionen (“Hosts”)

    • Kooperationspartner

      Austausch von Inhalten

    • PSYNDEX durchsuchen

      Unsere Recherchehilfen

Sie sind hier:
  1. Startseite  > 
  2. Über PSYNDEX  > 
  3. Inhalte & Aufbau  > 
  4. Aufbau unserer Publikationsnachweise

Aufbau unserer Publikationsnachweise

Mit diesen Datenfeldern beschreibt PSYNDEX die aufgenomme Literatur


Hier finden Sie eine erläutete Aufstellung der einzelnen Datenfelder, aus denen unsere Publikationsnachweise bestehen.

Wie Sie diese Felder gezielt durchsuchen können, erfahren Sie in unserer Recherchehilfe. Konkrete Suchrezepte für bestimmte Publikationsarten finden Sie in den Häufigen Suchen.

Feldname (Abkürzung)
Inhalt
DFK
Siebenstellige PSYNDEX-Dokumentennummer
Titel (TI)
Titel, Untertitel und ihre Übersetzungen
Besonderheit bei Tests

Zusammengesetzt aus

  • Test-Kurzname (Testabkürzung),
  • Test-Langname (voller Name des Verfahrens),
  • englischer Testname (Übersetzung durch das ZPID oder Originaltitel mit den Originalautor*innen) und
  • synonyme Bezeichnungen, soweit vorhanden.
  • eventuell Anhängsel “PSYNDEX Tests Review”, “Abstract” oder “Info”

Beispiel: WPPSI-IV - Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Fourth Edition - deutsche Fassung. (PSYNDEX Tests Review)

Person(en) (AU)
Nachnamen, Vornamen und Instituts-Affiliationen von Autor*innen, Herausgebern oder anderen beteiligten Personen
Besonderheit bei Tests
Autor*innen des Tests bzw. der Hauptquelle des Verfahrens.
Beispiel: Wechsler, D..
Quelle (SO)
Vollständige bibliographische Angaben der Hauptquelle (Name der Zeitschrift, des Verlags oder des Sammelwerks; Erscheinungsjahr), ggf. ISBN, ISSN, DOI und Preisangaben.
Besonderheit bei Tests
  • die vollständigen bibliographischen Angaben der Hauptquelle
  • als Bezugsquelle eine Verlagsanschrift, die Autor*innen-Anschrift, eine Firmenanschrift oder die genaue Belegstelle für die Items.
  • Hinweis auf Computerformen (mit Bezugsquelle) oder sonstige ergänzende Informationen.

Beispiel:
WPPSI-IV. Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - Fourth Edition (Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking) [Schwarzer Rollkoffer mit WPPSI-IV-Gesamtsatz: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Ergänzungsmanual, Stimulusbücher 1-3, Aufgabenhefte 1-3, Protokollbögen, Schablonenset, Würfel für Mosaik-Test, Tierkarten für “Tiere platzieren”, Legeböden aus Karton, Puzzles für “Figuren legen”, 2 Stempelstifte; zusätzlich: Auswertungsprogramm]. Frankfurt am Main: Pearson., 1.100,00 Euro (Gesamtsatz zzgl. Mwst. und Versand; Stand: 24.07.2019) Bezugsquelle: Pearson Deutschland GmbH, Kaiserstraße 44, D-60329 Frankfurt/M. (E-Mail: info.de@pearson.com; URL: https://www.pearsonclinical.deopen_in_new). - Anmerkung: Der Test ist auch digital auf der Plattform Q-global verfügbar.

Besonderheit bei Interventionsprogrammen
Beispiel:
Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union, 2014, 223 S., EUR 49,95; Arbeitsmaterial, ISBN: 978-3-621-28148-5
Jahr (PY)
Publikationsjahr
PubPsych-Suchstrategie für Zeiträume & seit Jahr x
  • Dokumente von 2014 bis heute: PY>=2014
  • Dokumente aus dem Jahr 1979: PY=1979
  • Zwischen 1970 und 1979 erschienene Dokumente: PY>=1970 AND PY<1980

Mehr dazu in der Suchhilfe.

Sprache (LA)
Sprache des Dokuments. Mögliche Werte: deu oder eng.
Abstract (AB)
Kurze Zusammenfassung des Inhalts (mit Angabe zu Herkunft und Bearbeitung)
Besonderheit bei Tests

Übersicht über die wichtigsten Punkte der Verfahrensbeschreibung. Gegebenenfalls Unterpunkte:

  • Diagnostische Zielsetzung
  • Aufbau
  • Grundlagen und Konstruktion
  • Empirische Prüfung und Gütekriterien (Reliabilität, Validität, Normen).
Zusatzabstract (ABNR)
Anderssprachiges Abstract (mit Angabe zu Herkunft und Bearbeitung)
Schlagwörter (CT)
Standardisiertes Schlagwortvokabular aus dem Thesaurus “PSYNDEX Terms”.
Die Schlagwörter werden auf Deutsch und auf Englisch angezeigt.
Klassifikation (SH)
Thematische Einordnungen in das PSYNDEX-Klassifikationsschema, bestehend aus der vierstelligen Nummer und dem Namen der zugeordneten Klassifikationskategorie.
Die Klassifikationen werden auf Deutsch und auf Englisch angegeben.
Beispiel & Hinweise
Beispiel:
3560 Interaktion, Anpassung und Einstellungen
2800 Entwicklungspsychologie
Hinweis: Die zugeordneten deutschen und englischen Klassifikationskategorien sind deckungsgleich und verweisen beide auf dieselbe Klassifikationsnummer.
Zusatzklassifikation bei Tests
Tests sind zusätzlich noch mit einer speziellen PSYNDEX-Testklassifikation versehen.
Beispiel:
2.3 Intelligenztests für Kinder
1.5 Spezielle Tests zur kognitiven Entwicklung
Altersgruppe (AGE)
Einordnung in die Altersgruppen-Klassifikation
Methode (CM)
Einordnung in die Methoden-Klassifikation
Dokumenttyp (DT)
Art der beschriebenen Publikation nach Dokumenttyp-Klassifikation
Beispiele der verschiedenen Dokumenttypen
  • Journal Article (Zeitschriftenaufsatz) Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Test Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Authored Book (Einzelwerk, Monografie)Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Edited Book (Sammelwerk, Edition)Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Chapter (Buchkapitel, Einzelbeitrag aus einer Edition)Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Dissertation Beispiel (PubPsych)open_in_new
  • Report (Institutsbericht) Beispiel (PubPsych)open_in_new
Medientyp (MT)
Art des Mediums: Print, Online Medium, eBook, Optical Disk, Film, Magnetic Tape, Microfiche, Photographic Slide
Key Phrase (KPR)
Freie Deskriptoren, welche die kontrollierten PSYNDEX Terms (im Feld Schlagwörter (CT)) ergänzen. Das Feld enthält bei empirischen Studien auch die verwendeten Testinstrumente sowie die Größe und Beschreibung der Stichprobe.
Besonderheit bei Tests

Hier sind die freien Deskriptoren deutschsprachig. Außerdem enthalten:

  • Namen des Tests und Erscheinungsjahre der unterschiedlichen Versionen und Sprachfassungen
  • Open-Access-Zugänglichkeit, falls zutreffend
  • getestete Konstrukte und relevante Konzepte
  • Versionen, falls mehrere geliefert werden
  • Altersspannen
  • Untertests, Bereiche, Subskalen, Itemzahl
  • Primäre und sekundäre Indizes
  • Normierungs-/Untersuchungsjahre
  • Angaben zu Stichproben

Beispiel: 1967 (WPPSI); 1975 (HAWIVA); 2002 (WPPSI-III); 2007 (HAWIVA-III); 2009 (WPPSI-III - deutsche Fassung); 2012 (WPPSI-IV); 2018 (WPPSI-IV - deutsche Fassung); Q-global; ab 2;6 Jahre; bis 7;7 Jahre; 15 Untertests; Primäre Indizes: 1 Sprachverständnis, 2 Visuell-räumliche Verarbeitung, 3 Fluides Schlussfolgern, 4 Arbeitsgedächtnis, 5 Verarbeitungsgeschwindigkeit; Sekundäre Indizes: 1 Wortschatzerwerb, 2 Nonverbaler Index, 3 Allgemeiner Fähigkeitsindex, 4 Kognitiver Leistungsindex; Gesamt-IQ

Besonderheit bei Interventionen
Enthält zusätzlich die Anzahl der Sitzungen der beschriebenen Intervention.
Beispiel: neuropsychological training for children with attention deficits, neuropsychological basics of attention deficits & diagnosis & treatment & behavior modification & treatment effects, 15 sessions
Zusätzliche Terms (IT)
Kontrollierte Schlagwörter, die nicht im APA-Thesaurus enthalten sind. Eine Auflistung finden Sie im PDF-Dokument zu unseren PSYNDEX Terms, das Sie auf der Infoseite zur Verschlagwortung und Klassifikation herunterladen können.
Evidenzniveau (EV)
Evidenzphaseneinstufung bei Interventionsstudien. Wird nur bei empirischer Literatur zu Interventionsverfahren in der angewandten Psychologie vergeben. Evidenzniveau-Klassifikation.
Mögliche Werte für das Feld EV
  • Phase 0: Entwicklungsphase
  • Phase 1: Erkundungsphase
  • Phase 2: Randomisierte Studien
  • Phase 3: Testphase
  • Phase 4: Praxiskontrolle
  • Phase 5: Prävention/Rehabilitation
Zusatz­informationen zu Tests
Vom ZPID-Team verfasste, ausführliche Beschreibungen und Rezensionen von Testverfahren (PSYNDEX Tests Zusatzinformationen). Enthält zusätzliche bibliografische Daten und inhaltliche Angaben wie z. B.
  • inhaltliche Zuordnung zu einem psychologischen oder pädagogischen Teilbereich (Testklassifikation)
  • Testkonzept
  • Testdurchführung
  • Testkonstruktion
  • Gütekriterien
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • kritische Bewertung methodischer und theoretischer Schwächen mit Stellungnahme
  • in der Beschreibung zitierte Literatur
Zusatz­infor­mationen zu Interventions­programmen
Vom ZPID-Team verfasste, ausführliche Beschreibungen von Interventions­programmen (Interventionsprogramm Zusatzinformationen) mit Angaben zu
  • Indikation, Kontraindikation
  • Zielgruppen
  • Klassifikation
  • theoretischem Hintergrund
  • den Anwendungsbedingungen (Rahmenbedingungen, Kontext, Kosten und Dauer)
  • Durchführung
  • benötigten Arbeitsmaterialien und diagnostischen Verfahren
  • weiterführender Literatur und Publikationen zu Wirksamkeitsbefunden
So zitieren Sie diese Unterseite ("Aufbau unserer Publikationsnachweise")
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2022). Aufbau unserer Publikationsnachweise: Mit diesen Datenfeldern beschreibt PSYNDEX die aufgenomme Literatur. Verfügbar unter: https://psyndex.de/ueber/inhalte-aufbau/aufbau/

Ansprechpartnerin

Katja Trillitzsch, Dipl.-Psych.

Leiterin Informations- und Recherchedienste

49 (0) 651 201-2922
kt@leibniz-psychology.org

Relevante Links

  • Beispiel für einen Zeitschriftenartikel open_in_new
  • Beispiel für ein Testverfahren (BDI-II) open_in_new
  • Beispiel für Zusatzinformationen eines Testverfahrens (BDI-II) open_in_new
  • Beispiel für ein Interventionsprogramm open_in_new
  • Beispiel für Zusatzinformationen eines Interventionsprogramms open_in_new

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gern.

Folgen Sie uns.

In diesen Social Media informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem ZPID.

Angebote

  • Jobbörse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • News

Produkte

  • Informieren und Recherchieren
  • Archivieren und Veröffentlichen

Forschung

  • Science Acceptance
  • Metascience
  • Big Data

Institut

  • Über uns
  • Historie
  • Leitung
  • Mitarbeitende
  • Gremien
  • Jobs am ZPID
  • Drittmittelprojekte
  • Veröffentlichungen

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Universitätsring 15
54296 Trier

T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071

M. info(at)leibniz-psychology.org

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Logo der Leibniz-Institute Logo Audit Beruf und Familie
Impressum Datenschutz
  • Suchtipps:
  • “genaue Wortkombinationen” in Anführungszeichen setzen (Phrasensuche)
  • Umlaute und diakritische Zeichen (z. B. in Krahé) werden ignoriert (z. B. Bürger findet auch Burger, Burger findet auch Bürger)
  • Mehrere Suchwörter werden automatisch AND-verknüpft (= alle Treffer enthalten alle Suchwörter)
  • Mögliche Verknüpfungen: AND, OR, NOT
  • Durchsucht werden: Schlagwörter, Titel, Autor, Quelle, ISSN/ISBN, Abstract