Das TBS-DTK ist das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Das Kuratorium hat eine Leitlinie für Testrezensionen erstellt, um die Öffentlichkeit vor unzureichend validierten diagnostischen Verfahren und vor unqualifizierter Anwendung psychometrischer Tests zu schützen.
Anhand dieser Leitlinie werden von unterschiedlichen Autor*innen hochwertige Testrezensionen erstellt, die kostenfrei zugänglich sind.
Verzeichnis bisheriger TBS-DTK-Rezensionen
Die folgenden Rezensionen sind als Open-Access-Publikationen erschienen und können kostenlos online und als PDF gelesen werden. Die Links führen entweder direkt zum Dokument beim Hogrefe-Verlag oder, falls in anderen Verlagen erschienen, zu einem PDF zum Download.
Rezensionen sortieren:
-
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3).(2014). Göttingen: Beltz.Rezensiert von M. Ziegler & A. Reichert (2017). DOI: 10.1026/0033-3042/a000368
-
Amsterdam Short-Term Memory Test. Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (ASTM, AKGT).(2005). Leiden: PITS.Rezensiert von W. Echterhoff & A. Mokros (2021). DOI: 10.1026/0033-3042/a000554
-
Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM).(3., überarbeitete und erweiterte Auflage). (2008). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von D. Wolf, W. Schlotz & A. Schütz (2017). DOI: 10.1026/0033-3042/a000352
-
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest - Revision (Test d2-R).(2010). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von M. Daseking & D. Putz (2015). DOI: 10.1026/0033-3042/a000294
-
Beck Depressions-Inventar (BDI-II).(Revision). (2006). Frankfurt am Main: Harcourt Test Services.Rezensiert von P.Y. Herzberg, S. Goldschmidt & N. Heinrichs (2008).
-
Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F).(2012). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von C. Abrell-Vogel & F. Gerstenberg (2014). DOI: 10.1026/0033-3042/a000219
-
Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R).(Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)). (2014). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von G. Esser, S. Hänsch-Oelgart & J. Schmitz (2018). DOI: 10.1026/0033-3042/a000394
-
Cito-Sprachtest (Version 3). Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich.(2014). Butzbach: Cito Deutschland.Rezensiert von B. Heppt & T. Jungmann (2020). DOI: 10.1026/0033-3042/a000460
-
Dark Triad of Personality at Work (TOP).(2016). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von L. Lämmle & M. Ziegler (2020). DOI: 10.1026/0932-4089/a000336
-
Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite/dritte und vierte Schuljahr (DERET 1-2+, DERET 3-4+).(2008). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von B. Gasteiger-Klicpera & E. Sticker (2011). DOI: 10.1026/0033-3042/a000102
-
Diagnosticum für Cerebralschädigung II (DCS-II).(1. Auflage). (2011). Bern: Huber.Rezensiert von C. Titz & E. Kasten (2016). DOI: 10.1026/0033-3042/a000339
-
Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8).(2007). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von R. Steinmayr, B. Spinath & H. Rindermann (2010). DOI: 10.1026/0033-3042/a000020
-
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6).(3. Auflage). (2008). Frankfurt am Main: Harcourt.Rezensiert von M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2012). DOI: 10.1026/0033-3042/a000120
-
Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6-R).(2013). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2015). DOI: 10.1026/0033-3042/a000283
-
EXPLORIX® – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung.(4. Auflage). (2012). Bern: Huber.Rezensiert von M. Köller & I. Zettler (2017). DOI: 10.1026/0033-3042/a000342
-
Familie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung.(10. Auflage 2011; 1. Auflage 1957). (2011). München: Reinhardt.Rezensiert von F. Baumgärtl & R. Thomas-Langel (2015). DOI: 10.1026/0033-3042/a000238
-
Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ).(2005). Bern: Huber.Rezensiert von H.H. Freudenthaler & A. Wettstein (2015). DOI: 10.1026/0033-3042/a000313
-
Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS).(FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)). (2009). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von P. Deimann, U. Kastner-Koller, G. Esser & S. Hänsch (2010). DOI: 10.1026/0033-3042/a000028
-
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD).(2., neu normierte und erweiterte Auflage). (2016). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von N. Meuwly, D. Schoebi & H.-W. Bierhoff (2018). DOI: 10.1026/0033-3042/a000416
-
Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP).(2017). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von C. J. Kemper & H. Eisenbarth. (2020). DOI: 10.1026/0033-3042/a000493
-
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT-II).(2007). Bern: Huber.Rezensiert von S. Weis & H.-C. Nuerk (2011). DOI: 10.1026/0033-3042/a000063
-
Freiburger Persönlichkeitsinventar – Revidierte Fassung (FPI-R).(8. erweiterte Auflage). (2010). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von S. Rohrmann & F.M. Spinath (2011). DOI: 10.1026/0033-3042/a000096
-
Golden Profiler of Personality (GPOP).(Deutsche Adaptation des Golden Personality Type Profiler von John P. Golden). (2004). Bern: Huber.Rezensiert von S. Höft & P.M. Muck (2009).
-
Grundintelligenztest Skala 2 – Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (CFT-20-R mit WS/ZF-R).(2006). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von N. Gruber & A. Tausch (2015). DOI: 10.1026/0033-3042/a000312
-
InCheck – Erstanalyse für Flüchtlinge.(2015). Hamburg: L&D Support.Rezensiert von Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2018). DOI: 10.1026/0033-3042/a000413
-
Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT).(2012). Mödling, Österreich: Schuhfried GmbH.Rezensiert von A. Frey & M. Moshagen (2014). DOI: 10.1026/0033-3042/a000237
-
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R).(2., erweiterte und überarbeitete Auflage). (2007). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von L. Schmidt-Atzert & W. Rauch (2008).
-
Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES).(2006). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von A. Stemmler, A. Strobel & J. Röhner (2018). DOI: 10.1026/0033-3042/a000393
-
Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften – Revision (IVPE-R).(2017). Mödling: Schuhfried.Rezensiert von R. Risser & P. Frieg (2020). DOI: 10.1026/0033-3042/a000502
-
Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven. (IEA).(2016). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von J. W. B. Lang, P. Mussel & J. M. Runge (2018). DOI: 10.1026/0932-4089/a000274
-
Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC).(8., unveränderte Auflage). (Dt. Bearbeitung von P. Melchers und U. Preuß) (2009). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von B. Rollet & F. Preckel (2012). DOI: 10.1026/0033-3042/a000101
-
Kaufman Assessment Battery for Children-2 (KABC-II).(2015). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von A. Kuschel, I. Kamp-Becker & D. Ständer (2017). DOI: 10.1026/0033-3042/a000370
-
Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4).(2011). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von M. Vock & C. Zimmermann (2014). DOI: 10.1026/0033-3042/a000201
-
Leadership Style Assessment. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen (LSA).(2016). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von J. Schilling & S. Lippke (2019). DOI: 10.1026/0033-3042/a000442
-
Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT).(Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test). (2011). Bern: Huber.Rezensiert von C.L. Burk & M. Amelang (2015). DOI: 10.1026/0932-4089/a000188
-
Meaningful Occupation Assessment (MOA 7.0).(2016). Rosegg-Bergl: logo consult Unternehmensberatung GmbH.Rezensiert von B. Gusy & A. Schwerdtfeger (2019). DOI: 10.1026/0033-3042/a000450
-
NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Fassung (NEO-PI-R).(2004). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von B. Andresen & A. Beauducel (2008).
-
Objektiver Leistungsmotivations-Test (OLMT).(2005). Wien: Schuhfried.Rezensiert von T.M. Ortner & K. Sokolowski (2008).
-
Occupational Personality Questionnaire - 32 Scales (OPQ32).(2006). Thames Ditton, UK: SHL Group.Rezensiert von C. Dormann & S. Krumm (2010). DOI: 10.1026/0033-3042/a000038
-
Persolog Persönlichkeits-Profil.(2010). Remchingen: persolog GmbH.Rezensiert von C.J. König & B. Marcus (2013). DOI: 10.1026/0033-3042/a000171
-
Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI).(2., überarbeitete und neu normierte Auflage). (2009). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von K. Rentzsch, A. Strobel & A. Strobel (2021). DOI: 10.1026/0033-3042/a000593
-
PRECIRE JobFit.(2016). Aachen: PRECIRE Technologies.Rezensiert von L. Schmidt-Atzert, J. Künecke & J. Zimmermann (2019). DOI: 10.1026/0033-3042/a000459
-
Psychopathic Personality Inventory – Revised, Deutsche Version (PPI-R).(2008). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von D. Hallner, M. Hasenbring & J. Hoyer (2010). DOI: 10.1026/033-3042/a000030
-
Rasch-basiertes Depressionsscreening (DESC).(2011). Nach Registrierung verfügbar unter https://www.psychometrikon.de/.Rezensiert von G. Groen & S. Sauer (2019). DOI: 10.1026/0033-3042/a000431
-
Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT).(2009). Bern: Huber.Rezensiert von J. Salzgeber, J. Bach & M. Wiedemann (2017). DOI: 10.1026/0033-3042/a000369
-
S-Tool - Ein Online-Befragungsinstrument zur Erhebung von Belastungen, Ressourcen und Befinden am Arbeitsplatz.(2017). Online im Internet, URL: https://www.fws-jobstressanalysis.ch/, Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.Rezensiert von P. Klumb & M. T. Thielsch (2019). DOI: 10.1026/0033-3042/a000443
-
Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI).(Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll). (2013). Bern: Huber.Rezensiert von S. Kliem & C. Barkmann (2018). DOI: 10.1026/0033-3042/a000398
-
Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version). (SCL-90-R).(2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). (2002). Göttingen: Beltz.Rezensiert von A. Glöckner-Rist & R.-D. Stieglitz (2012). DOI: 10.1026/0033-3042/a000103
-
The Test of Everyday Attention (TEA-Ch).(2., korr. Aufl. Manual; 3. Aufl. Protokollbogen). (deutsche Bearbeitung und Normierung: Ralf Horn und Reinhold S. Jäger) (2008). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von K. Konrad & H. Moosbrugger (2013). DOI: 10.1026/0033-3042/a000185
-
Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI).(2011). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von T. Moldzio & K.-H. Becker (2013). DOI: 10.1026/0033-3042/a000146
-
Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE).(Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler). (2006). Frankfurt am Main: Pearson Assessment.Rezensiert von G. Molz, R. Schulze, U. Schroeders & O. Wilhelm (2010). DOI: 10.1026/0033-3042/a000042
-
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV).(Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2012). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von E. Gewehr, G. Molz & U. Schroeders (2021). DOI: 10.1026/0033-3042/a000581
-
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV).(2. Auflage. Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler (2003)). (2014). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von S. Schmukle & R. Schulze (2016). DOI: 10.1026/0033-3042/a000321
-
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V).(Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2017). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von M. Pisters, R. Schulze & S. C. Schmukle (2021). DOI: 10.1026/0033-3042/a000321
Über das Diagnostik- und Testkuratorium
Das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) setzt mit dem Testbeurteilungssystem TBS-DTK Standards für die Rezension psychologisch-diagnostischer Verfahren und trägt somit zur Qualitätsverbesserung diagnostischer Verfahren und Entscheidungen bei. Das Diagnostik- und Testkuratorium ruft dazu auf, das System nach Möglichkeit in der Lehre vorzustellen und im Rahmen der praktischen Arbeit zu nutzen.
Über diese Website sind die erarbeiteten Testrezensionen elektronisch zugänglich, darüber hinaus wird auf grundlegende Literatur zum TBS-DTK hingewiesen. Die Testrezensionen des DTK werden u.a. im Report Psychologie und in der Psychologischen Rundschau (DGPs) sowie im Internetangebot des ZPID (PSYNDEX Tests) veröffentlicht.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass andere Medien die Rezensionen auf Anfrage als Nachdruck veröffentlichen. Der Nachdruck kann vollständig, aber auch gekürzt erfolgen, sofern durch die Kürzung kein irreführender Eindruck des Gesamtbilds entsteht. Interessenten wenden sich bitte an den Vorsitzenden des Diagnostik- und Testkuratoriums (siehe Ansprechpartner).
Beurteilungskriterien
Das TBS-DTK des Diagnostik- und Testkuratoriums umfasst zwei Stufen (Kersting, 2006; Moosbrugger, Stemmler & Kersting, 2008; Diagnostik- und Testkuratorium, 2018):
Stufe 1: Prüfung der Informationsgrundlage gemäß den Anforderungen nach DIN 33430 (DIN-Screen Checkliste 1; Kersting, 2018).
Stufe 2: Testbeurteilung und -rezension durch zwei unabhängige Rezensenten auf Grundlage der standardisierten Beurteilungsrichtlinie.
Die Aufgaben des Diagnostik- und Testkuratoriums
(1) Zuständigkeit für alle Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung des diagnostischen Prozesses in Forschung und Anwendung, soweit es sich um Diagnostik menschlichen Erlebens und Verhaltens handelt.
(2) Qualitätssicherung diagnostischer Verfahren, dazu gehören Durchführung und Fortentwicklung des Testbeurteilungssystems des Diagnostik- und Testkuratoriums (TBS-DTK).
(3) Entwicklung, Implementierung und Sicherung der Einhaltung von diagnostischen Leitlinien.
(4) Steuerung und Supervision der Lizensierung nach DIN 33430 entsprechend der Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen zur Personenlizenzierung für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 sowie deren Weiterentwicklung.
(5) Akkreditierung von Anbietern zur diagnostischen Fort- und Weiterbildung, sofern in der Föderation und im DTK Einvernehmen über die Zuständigkeit des DTK für den jeweiligen Themenbereich und über die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen zur Erledigung dieser Aufgabe besteht.
(6) Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Diagnostik.
Literatur
-
Diagnostik- und Testkuratorium. (2018). TBS-DTK. Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen.Revidierte Fassung vom 3. Januar 2018.
Psychologische Rundschau, 69, (2), 109-116. -
Kersting, M. (2006). Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn.
Psychologische Rundschau, 57, 243-253. -
Kersting, M. (2018). Zur Information über und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens – Die DIN SCREEN Checkliste 1, Version 3.
In: Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.) Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 (S. 223-244). Berlin: Springer. (DOI 10.1007/978-3-662-53772-5) -
Moosbrugger, H., Stemmler, G., & Kersting, M. (2008). Qualitätssicherung und -optimierung im Aufbruch. Die ersten Testrezensionen nach dem neuen TBS-TK System. Report Psychologie, 33, 299-300.