Das TBS-DTK ist das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Das Kuratorium hat eine Leitlinie für Testrezensionen erstellt, um die Öffentlichkeit vor unzureichend validierten diagnostischen Verfahren und vor unqualifizierter Anwendung psychometrischer Tests zu schützen.
Anhand dieser Leitlinie werden von unterschiedlichen Autor*innen hochwertige Testrezensionen erstellt, die kostenfrei zugänglich sind.
Verzeichnis bisheriger TBS-DTK-Rezensionen
Die folgenden Rezensionen sind als Open-Access-Publikationen erschienen und können kostenlos online und als PDF gelesen werden. Die Links führen entweder direkt zum Dokument beim Hogrefe-Verlag oder, falls in anderen Verlagen erschienen, zu einem PDF zum Download.
Rezensionen sortieren:
- Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3).Rezensiert von M. Ziegler & A. Reichert (2017):
- Amsterdam Short-Term Memory Test. Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (ASTM, AKGT).Rezensiert von W. Echterhoff & A. Mokros (2021):
- Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM).Testbeschreibung in PSYNDEX (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). (2008). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von D. Wolf, W. Schlotz & A. Schütz (2017):
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest - Revision (Test d2-R).Rezensiert von M. Daseking & D. Putz (2015):
- Arbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen (ABGS).Rezensiert von D. Kissel & C. Warneke (2024):
- Beck Depressions-Inventar (BDI-II).Rezensiert von P.Y. Herzberg, S. Goldschmidt & N. Heinrichs (2008):
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F).Rezensiert von C. Abrell-Vogel & F. Gerstenberg (2014):
- Big-Five-Persönlichkeitstest (3. Version) (B5T).Testbeschreibung in PSYNDEX (2020). Trier: ZPID (Leibniz Institute for Psychology) - Open Test Archive.Rezensiert von S. Geister & A. Kretzschmar (2022):
- Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R).Testbeschreibung in PSYNDEX (Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)). (2014). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von G. Esser, S. Hänsch-Oelgart & J. Schmitz (2018):
- Cito-Sprachtest (Version 3). Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich.Rezensiert von B. Heppt & T. Jungmann (2020):
- Dark Triad of Personality at Work (TOP).Rezensiert von L. Lämmle & M. Ziegler (2020):
- Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite/dritte und vierte Schuljahr (DERET 1-2+, DERET 3-4+).Rezensiert von B. Gasteiger-Klicpera & E. Sticker (2011):
- Diagnosticum für Cerebralschädigung II (DCS-II).Rezensiert von C. Titz & E. Kasten (2016):
- Differentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8).Rezensiert von R. Steinmayr, B. Spinath & H. Rindermann (2010):
- Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6).Rezensiert von M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2012):
- Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6-R).Rezensiert von M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2015):
- EXPLORIX® – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung.Rezensiert von M. Köller & I. Zettler (2017):
- Familie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung.Rezensiert von F. Baumgärtl & R. Thomas-Langel (2015):
- Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ).Rezensiert von H.H. Freudenthaler & A. Wettstein (2015):
- Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS).Testbeschreibung in PSYNDEX (FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)). (2009). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von P. Deimann, U. Kastner-Koller, G. Esser & S. Hänsch (2010):
- Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD).Rezensiert von N. Meuwly, D. Schoebi & H.-W. Bierhoff (2018):
- Fragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP).Rezensiert von C. J. Kemper & H. Eisenbarth. (2020):
- Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT-II).Rezensiert von S. Weis & H.-C. Nuerk (2011):
- Freiburger Persönlichkeitsinventar – Revidierte Fassung (FPI-R).Rezensiert von S. Rohrmann & F.M. Spinath (2011):
- Frankfurter Akkulturationsskala (FRAKK).Rezensiert von U. Walbrühl & S. Weis (2023):
- Golden Profiler of Personality (GPOP).Testbeschreibung in PSYNDEX (Deutsche Adaptation des Golden Personality Type Profiler von John P. Golden). (2004). Bern: Huber.Rezensiert von S. Höft & P.M. Muck (2009):
- Grundintelligenztest Skala 2 – Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (CFT-20-R mit WS/ZF-R).Rezensiert von N. Gruber & A. Tausch (2015):
- InCheck – Erstanalyse für Flüchtlinge.Rezensiert von Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2018):
- Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT).Rezensiert von A. Frey & M. Moshagen (2014):
- Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R).Rezensiert von L. Schmidt-Atzert & W. Rauch (2008):
- Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES).Rezensiert von A. Stemmler, A. Strobel & J. Röhner (2018):
- Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften – Revision (IVPE-R).Rezensiert von R. Risser & P. Frieg (2020):
- Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven. (IEA).Rezensiert von J. W. B. Lang, P. Mussel & J. M. Runge (2018):
- Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK).Rezensiert von C. Bosau & O. Ringelband (2023):
- Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC).Testbeschreibung in PSYNDEX (8., unveränderte Auflage). (Dt. Bearbeitung von P. Melchers und U. Preuß) (2009). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von B. Rollet & F. Preckel (2012):
- Kaufman Assessment Battery for Children-2 (KABC-II).Rezensiert von A. Kuschel, I. Kamp-Becker & D. Ständer (2017):
- Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4).Rezensiert von M. Vock & C. Zimmermann (2014):
- Leadership Style Assessment. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen (LSA).Rezensiert von J. Schilling & S. Lippke (2019):
- Lumina Spark.Bracknell, United Kingdom: Lumina Learning Ltd..Rezensiert von Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2023):
- Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT).Testbeschreibung in PSYNDEX (Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test). (2011). Bern: Huber.Rezensiert von C.L. Burk & M. Amelang (2015):
- Meaningful Occupation Assessment (MOA 7.0).Rezensiert von B. Gusy & A. Schwerdtfeger (2019):
- Mechanisch-Technischer Verständnistest - Revision (MTVT-R).Rezensiert von S. Troche & W. Lenhard (2024):
- NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Fassung (NEO-PI-R).Rezensiert von B. Andresen & A. Beauducel (2008):
- Objektiver Leistungsmotivations-Test (OLMT).Rezensiert von T.M. Ortner & K. Sokolowski (2008):
- Occupational Personality Questionnaire - 32 Scales (OPQ32).Rezensiert von C. Dormann & S. Krumm (2010):
- Persolog Persönlichkeits-Profil.Rezensiert von C.J. König & B. Marcus (2013):
- Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI).Testbeschreibung in PSYNDEX (2., überarbeitete und neu normierte Auflage). (2009). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von K. Rentzsch, A. Strobel & A. Strobel (2021):
- PRECIRE JobFit.Rezensiert von L. Schmidt-Atzert, J. Künecke & J. Zimmermann (2019):
- Psychopathic Personality Inventory – Revised, Deutsche Version (PPI-R).Rezensiert von D. Hallner, M. Hasenbring & J. Hoyer (2010):
- Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14).Testbeschreibung in PSYNDEX (5., aktualisierte und neu normierte Auflage). (2019). Göttingen: Hogrefe.Rezensiert von N. Brandt & W. Bleidorn (2023):
- Political Efficacy Kurzskala (PEKS).Testbeschreibung in PSYNDEX (2014). Mannheim: Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS).Rezensiert von A. Zapko-Willmes & F. Peter (2024):
- Rasch-basiertes Depressionsscreening (DESC).Testbeschreibung in PSYNDEX (1. Auflage). (2011). Nach Registrierung verfügbar unter https://www.psychometrikon.de/.Rezensiert von G. Groen & S. Sauer (2019):
- Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT).Rezensiert von J. Salzgeber, J. Bach & M. Wiedemann (2017):
- S-Tool - Ein Online-Befragungsinstrument zur Erhebung von Belastungen, Ressourcen und Befinden am Arbeitsplatz.Testbeschreibung in PSYNDEX (2017). Online im Internet, URL: https://www.fws-jobstressanalysis.ch/, Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.Rezensiert von P. Klumb & M. T. Thielsch (2019):
- Strukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI).Testbeschreibung in PSYNDEX (Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll). (2013). Bern: Huber.Rezensiert von S. Kliem & C. Barkmann (2018):
- Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version). (SCL-90-R).Testbeschreibung in PSYNDEX (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). (2002). Göttingen: Beltz.Rezensiert von A. Glöckner-Rist & R.-D. Stieglitz (2012):
- The Test of Everyday Attention (TEA-Ch).Testbeschreibung in PSYNDEX (2., korr. Aufl. Manual; 3. Aufl. Protokollbogen). (deutsche Bearbeitung und Normierung: Ralf Horn und Reinhold S. Jäger) (2008). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von K. Konrad & H. Moosbrugger (2013):
- Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI).Rezensiert von T. Moldzio & K.-H. Becker (2013):
- Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE).Testbeschreibung in PSYNDEX (Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler). (2006). Frankfurt am Main: Pearson Assessment.Rezensiert von G. Molz, R. Schulze, U. Schroeders & O. Wilhelm (2010):
- Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV).Testbeschreibung in PSYNDEX (Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2012). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von E. Gewehr, G. Molz & U. Schroeders (2021):
- Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV).Testbeschreibung in PSYNDEX (2. Auflage. Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler (2003)). (2014). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von S. Schmukle & R. Schulze (2016):
- Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V).Testbeschreibung in PSYNDEX (Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2017). Frankfurt am Main: Pearson.Rezensiert von M. Pisters, R. Schulze & S. C. Schmukle (2021):
Über das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK)
Diagnostik- und Testkuratorium (DTK)
Das DTK besteht seit 1986 und ist ein Gremium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, einem Bündnis des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V. Das DTK ist ein Gremium ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Das DTK ist zuständig für alle Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung des psychologisch-diagnostischen Prozesses in Forschung und Praxis. Dies betrifft unter anderem die Qualität von Tests und ihrer Anwendung.
Dem DTK als föderativem Gremium gehören sechs Personen an – jeweils drei Mitglieder werden von BDP beziehungsweise der DGPs nominiert, diese werden dann durch den Föderationsvorstand berufen. Das DTK tagt in der Regel vier Mal jährlich nicht-öffentlich.
Aufgaben und Arbeit des Diagnostik- und Testkuratoriums (DTK)
Die Aufgaben des DTK sind in dessen Statut aus dem Jahr 2012 beschrieben. Das DTK:
- ist zuständig dafür, die Qualität des psychologisch-diagnostischen Prozesses bezogen auf Forschung und Praxis zu sichern und zu verbessern
- trägt zur Qualitätssicherung psychologisch-diagnostischer Verfahren bei, insbesondere durch das Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK)
- entwickelt diagnostische Leitlinien und achtet auf deren Einhaltung
- steuert die Lizensierung von Fachpersonen nach der DIN 33430
- akkreditiert Anbieterinnen und Anbieter zur diagnostischen Fort- und Weiterbildung
- klärt über Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Diagnostik auf
- steht im Dialog mit „Stakeholdern“ im diagnostischen Prozess, z. B. Testanbieterinnen und Testanbieter, Testverlage, Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer, Diagnostikerinnen und Diagnostiker, nationale und internationale Diagnostik-Foren und Gremien
- formuliert Stellungnahmen zu Themen, die in das Aufgabenfeld des DTK fallen
Das Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK)
Testverfahren (das sind Tests und Fragebogen) werden in diagnostischen Prozessen eingesetzt und unterstützen Diagnostikerinnen und Diagnostiker dabei, Fragen zu beantworten, die für berufliche, schulische oder gesundheitliche Belange von Menschen sehr bedeutsam sein können. Zudem basieren Ergebnisse psychologischer Forschung oft auf Testverfahren. Die Qualität der Testverfahren sowie des eigentlichen diagnostischen Prozesses haben also weitreichende Konsequenzen in Wissenschaft und Praxis. Daher bedarf es diagnostischer Verfahren und Prozesse, die hohen Qualitätsansprüchen genügen.
Die Qualität von Tests und Fragebogen kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt sehr gute, aber auch indiskutabel schlechte Tests. Unzulängliche Testverfahren und Nachlässigkeiten in diagnostischen Prozessen begünstigen Fehlurteile, die für einzelne Individuen erhebliche Auswirkungen auf psychische, soziale, gesundheitliche oder berufliche Lebensbereiche haben können; zudem für Organisationen, die Entscheidungen auf schlecht fundierten diagnostischen Befunden gründen. Vergleichbare negative Effekte sind auch denkbar, wenn qualitativ unzureichende Verfahren in der Forschung zum Einsatz kommen.
Das DTK hat seinem Statut zufolge u.a. die Aufgabe, die Öffentlichkeit über die Güte von Test- und Fragebogenverfahren transparent aufzuklären.
Damit Anwenderinnen und Anwender besser einschätzen können, inwieweit ein Test- oder Fragebogenverfahren sinnvolle, fundierte und aussagekräftige Befunde ermöglicht, lässt das DTK zu wichtigen und verbreiteten Tests und Fragebogen Rezensionen erstellen und lässt diese Rezensionen publizieren.
Die Testrezensionen werden nach dem Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK) erstellt. Die Leitlinie beinhaltet definierte Regeln dafür, wie eine Testrezension systematisch und mit hoher Güte entstehen soll. Das TBS-DTK wird bei Bedarf weiterentwickelt.
Die aktuelle Fassung des TBS-DTK (4., revidierte Fassung vom 31.07.2023) finden Sie
- auf der Website der Psychologischen Rundschau als Online-Text sowie zum Download als PDF
- bei Report Psychologie zum Direkt-Download als PDF
Das DTK entscheidet, welches Testverfahren rezensiert wird und beauftragt zwei Expertinnen bzw. Experten, zunächst unabhängig voneinander je einen Rezensionsentwurf zu verfassen. Liegen beide Entwürfe vor, erarbeiten beide Verfasserinnen bzw. Verfasser eine gemeinsame Testrezension. Der Rezensionstext durchläuft dann einen weiteren Qualitätssicherungsprozess, bevor die finale Rezension veröffentlicht wird.
Alle Testrezensionen werden in den Fachzeitschriften Psychologische Rundschau und Report Psychologie publiziert.
Zudem sind sie nach der Veröffentlichung in den Fachzeitschriften für alle Interessierten als Open-Access-Publikationen online kostenfrei auf den folgenden zwei Portalen zugänglich:
(mit Such- und Sortierfunktion)Publikationen des DTK
Das DTK ist Herausgeberin des Fachbuchs, in dem die Qualitätsstandards und Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 verständlich erläutert werden. Die sechs gut strukturierten und von Fachexpertinnen und Fachexperten verfassten Kapitel enthalten umfangreiche Informationen. Das Buch ist – neben der DIN 33430 selbst – die Grundlage für die Lizenzprüfungen nach DIN 33430.
Diagnostik- und Testkuratorium. (Hrsg.). (2018). Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53772-5
Kapitelübersicht und jeweilige Autoren bzw. Autorinnen
- Einführung in die DIN 33430 (Martin Kersting und Ingo Püttner)
- Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung (Stefan Höft und Martin Kersting)
- Eignungsinterviews/direkte mündliche Befragungen (Anja Strobel, Luise Franke-Bartholdt, Ingo Püttner und Martin Kersting)
- Anforderungsanalyse, Verfahren der Eignungsbeurteilung sowie rechtliche Rahmenbedingungen (Stefan Höft, Ingo Püttner und Martin Kersting)
- Statistisch-methodische Grundlagen der Eignungsbeurteilung (Markus Bühner, Matthias Ziegler und Martin Kersting)
- Evaluation der Eignungsbeurteilung (Lothar Schmidt-Atzert, Stefan Krumm und Martin Kersting)
- „DIN SCREEN Checkliste 1 Version 3 – Anforderungen an Handhabungs- und Verfahrenshinweise.“ (Martin Kersting)
- Die Checkliste repräsentiert den „Standard zur Information und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen“.