Angebot von Leibniz Psychology (ZPID) - Leibniz-Institut für Psychologie
  • Kontakt
PSYNDEX
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests
    • Tests suchen
    • Über PSYNDEX Tests
    • Open Test Archive
    • TBS-DTK-Testrezensionen
    • Testotheken-Verzeichnis
    • Testverzeichnisse
    • Richtlinien zur Testanwendung
    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests
  • PSYNDEX Interventions
    • Interventionen suchen
    • Über PSYNDEX Interventions
  • Themen & Trends
    • PsychTopics
    • Brennpunktthemen
    • Psychologie verständlich aufbereitet
  • Hilfe & Angebote
    • Recherchehilfen
    • Häufige Suchen
    • Volltextbeschaffung
    • Verwandte Angebote unseres Instituts
  • Über PSYNDEX
    • Steckbrief
    • Aufnahme
      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
    • Inhalte & Aufbau
      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten
    • Kooperationspartner
    • PSYNDEX durchsuchen
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests

    PSYNDEX Tests

    Übersicht
    PSYNDEX Tests

    • Tests suchen

      Komfortsuche durch alle Tests

    • Über PSYNDEX Tests

      PSYNDEX-Teilbereich, der Testinstrumente beschreibt

    • Open Test Archive

      Repositorium für Open-Access-Tests

    • TBS-DTK-Testrezensionen

      Verfasst nach dem Beurteilungssystem des TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums

    • Testotheken-Verzeichnis

      Tests ausleihen

    • Testverzeichnisse

      Herunterladbare Listen der Testinstrumente in PSYNDEX Tests (31., aktualisierte Auflage Januar 2025)

    • Richtlinien zur Testanwendung

      Version 2000

    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests

      Vom ZPID-Team zusammengestellte Linksammlung

  • PSYNDEX Interventions

    PSYNDEX Interventions

    Übersicht
    PSYNDEX Interventions

    • Interventionen suchen

      Komfortsuche durch alle Interventionen

    • Über PSYNDEX Interventions

      PSYNDEX-Teilbereich mit Literatur rund um psychologische Maßnahmen

  • Themen & Trends

    Themen & Trends

    Übersicht
    Themen & Trends

    • PsychTopics

      Trends der psychologischen Fachliteratur

    • Brennpunktthemen

      PSYNDEX-Inhalte zu populären gesellschaftlichen Themen

    • Psychologie verständlich aufbereitet

      Das In-Mind-Magazin & mehr

  • Hilfe & Angebote

    Hilfe & Angebote

    Übersicht
    Hilfe & Angebote

    • Recherchehilfen

      Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

    • Häufige Suchen

      Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen

    • Volltextbeschaffung

      Woher bekommt man die Publikation zum Treffer?

    • Verwandte Angebote unseres Instituts

      PsychAuthors, Open Test Archive und PsychArchives

  • Über PSYNDEX

    Über PSYNDEX

    Übersicht
    Über PSYNDEX

    • Steckbrief

      Was ist PSYNDEX?

      • Aufnahme

      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
      • Inhalte & Aufbau

      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten

      Nutzung mit PubPsych oder Institutsversionen (“Hosts”)

    • Kooperationspartner

      Austausch von Inhalten

    • PSYNDEX durchsuchen

      Unsere Recherchehilfen

Sie sind hier:
  1. Startseite  > 
  2. Hilfe & Angebote  > 
  3. Recherchehilfen

Recherchehilfen

Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

Lernen Sie, wie Profis suchen.


Auf dieser Seite:

Hier finden Sie Anleitungen zur Suche nach Literaturnachweisen in PSYNDEX.

Ein genauer Überblick wird über die Suche in unserem Rechercheportal PubPsych gegeben. Die Suchstrategien bei unseren Partneranbietern LIVIVO (kostenloses Angebot der ZB Med), OVID, EBSCO oder GBI-Genios können davon abweichen und werden unter der Überschrift “Weitere Rechercheanleitungen […]” verlinkt.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten allgemeinen Regeln der Recherche gegeben, bevor auf einzelne Aspekte genauer eingegangen wird.

Einfache Freitextsuche

Für eine erfolgreiche Suche genügt es oft, einen Begriff in das Suchfeld einzugeben. In diesem Fall werden folgende Felder des Nachweises nach dem Begriff durchsucht:

  • Schlagwörter,
  • Dokumenttitel und dessen Übersetzung,
  • Autor*innenname,
  • Quelle,
  • ISSN/ISBN,
  • Abstracts

Um nach mehreren Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge zu suchen, umschließen Sie diese mit Anführungszeichen. Beispiel: “Stress Management” sucht nach diesen beiden Wörtern in genau dieser Reihenfolge.

Groß- und Kleinschreibung, Bindestriche, Umlaute und Akzente werden ignoriert, sodass Sie mit einem Suchwort auch abweichende Schreibweisen finden können, z. B. wird mit “decision-making” auch “decision making” gefunden und mit “burger” auch Autor*innen namens “Bürger”.

Suche nach Inhalten einzelner Felder

Sie können bestimmte PSYNDEX-Datenfelder auch ganz gezielt durchsuchen. Verwenden Sie dazu die Abkürzung für das entsprechende Datenfeld aus der untenstehenden Tabelle, unmittelbar gefolgt von Doppelpunkten oder dem Gleichheitszeichen und Ihrem Suchbegriff.

Feldabkürzung=Suchbegriff (oder Feldabkürzung:Suchbegriff)

Beispiel: AU=Merkelbach findet nur Dokumente, deren Autor*in den Namen Merkelbach trägt.

Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Datenfelder. Eine vollständige Datenfeld-Liste finden Sie unter Aufbau unserer Datensätze.

TI (Titel)
z. B. TI="schulische Leistungen"
PY (Veröffentlichungs­jahr)
z. B.
  • PY=2018 (nur Treffer aus dem Jahr 2018)
  • PY>=2016 (Treffer seit 2016)
  • PY>=2005 AND PY<=2010 (Treffer zwischen 2005 und 2010)
AU (Person(en))
Autor*innen und andere Beteiligte.
Beispiel: AU="Merckelbach" oder, um alle Namensvariationen abzudecken: AU="Merckelbach" OR AU="Merckelbach, Harald" OR AU="Merckelbach, H"
DT (Dokumenttyp)
z. B. DT=Test (Liste der möglichen Dokumenttypen)
CM (Methode)
z. B. CM=meta-analysis (Liste der möglichen Methodentypen)
LA (Sprache)
LA=deu oder LA=eng für deutsch- oder englischsprachige Dokumente
SH (Klassifikation)
z. B. SH="2930 Kultur und Ethnologie" oder einfach nur den Klassifikationscode (vierstellig, bei Tests zusätzlich sechstelliger Code): SH=2930 (Liste der möglichen Klassifikationen)
SW (alle Schlagwörter)
Durchsucht sowohl freie als auch kontrollierte Schlagwörter, z. B. SW="depression". Beide sind auch separat durchsuchbar, z. B.:
  • CT="Major Depression" (kontrolliertes Schlagwort) (unser kontrolliertes Schlagwortvokabular PSYNDEX Terms)
  • KP="Open Access" (Key Phrase)
IT (Zusatz­deskriptor)
IT=Interventionsprogramm oder IT=Forschungsdaten
AGE (Altersgruppe)
z. B. AGE=Childhood (Liste der möglichen Altersgruppen)
PLOC (Populations­herkunft)
z. B. PLOC=Deutschland (Mögliche Werte: deutschsprachige oder englischsprachige Landesbezeichnungen)
EV (Evidenz­niveau)
z. B. EV="Phase 1" (Liste der möglichen Evidenphasen)
AB (Abstract)
z. B. AB=Conclusion
ISBN, ISSN
z. B. ISBN="978-3-87387-726-9" (findet ein bestimmtes Buch) oder ISSN="1534-7796" (findet Artikel einer bestimmten Zeitschrift)
JT (Zeitschriftentitel)
z. B. JT="Psychosomatic Medicine" (findet Artikel aus der gleichnamigen Zeitschrift)

Suchsyntax für verfeinerte Suchen

Platzhalter verwenden: * und ?

Sternchen (*) und Fragezeichen (?) dienen als Platzhalter und können Wortteile oder Zeichen in der Suche ersetzen.

Achtung: Innerhalb von Anführungszeichen (einer sogenannten Phrasensuche) werden * und ? nicht als Steuerzeichen verarbeitet, sondern nur als genauer Wortlaut gesucht.

Ein Sternchen (*) bildet eine sogenannte Trunkierung und ersetzt beliebig viele Zeichen (auch null) innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder auch in der Mitte stehen. Beispiele:

  • phob* findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics …
  • favo*r findet favor und favour (hilfreich bei britischen Schreibweisen)

Ein Fragezeichen (?) ersetzt genau ein Zeichen innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder in der Mitte stehen. Beispiel:

  • phobi? findet phobia, phobic und Phobie

Suchbegriffe verknüpfen: AND, OR und NOT

Sie können Ihre Suche einschränken oder erweitern, indem Sie die Suchbegriffe mit den Booleschen Operatoren AND, OR und NOT verknüpfen.

  • AND schränkt die Suche ein und bildet eine logische Konjunktion. Das bedeutet, alle damit verknüpften Begriffe müssen im Dokument vorkommen. Beispiel: "Stress" AND "Management" findet nur Dokumente, die beides enthalten: sowohl Stress als auch Management.
  • OR erweitert die Suche und bildet eine logische Disjunktion. Mindestens einer der damit verknüpften Begriffe muss im Dokument vorkommen. Alle können, aber nur einer muss vorkommen. Beispiel: "Stress" OR "Management" findet Dokumente, die entweder Stress oder Management oder beides enthalten. Hinweis: Bei der Sortierung nach Relevanz in der PubPsych-Trefferliste werden zuerst Treffer angezeigt, die alle Begriffe enthalten, falls vorhanden.
  • NOT schließt den darauffolgenden Begriff aus und bildet eine logische Negation. Es werden nur Dokumente gefunden, die diesen Begriff nicht enthalten. Beispiel: "Stress" NOT "Management" findet Dokumente, die Stress, aber nicht Management enthalten.
  • Mehrere Suchbegriffe in einer Suchabfrage (mit Leerzeichen getrennt) werden automatisch mit AND verknüpft, sofern sie nicht mit Anführungszeichen umschlossen sind. In dem Fall können Sie sich den AND-Operator sparen. Allerdings kann das auch zu Missverstädnissen führen, wenn ein Datenfeld gezielt durchsucht werden soll, wie bei CT=job performance. Achten Sie auf Anführungszeichen um zusammengesetzte Phrasen.
  • Achtung: Innerhalb von Anführungszeichen werden alle Operatoren ignoriert (AND, OR, >, =, Klammern, * und ?) und nur nach dem genauem Wortlaut gesucht.
  • AND bindet stärker als OR (entsprechend den Regeln der Booleschen Logik). Beispiel: patient OR geduldig AND Angst OR fear OR anxiety findet Dokumente, die einen der Begriffe patient oder fear oder anxiety enthalten, oder in denen geduldig zusammen mit Angst vorkommt.
  • Umfassen Sie ihre Suchbegriffe mit runden Klammern, um sie logisch zu gruppieren oder eine bestimmte Abarbeitungsreihenfolge der Operatoren OR, AND und NOT zu erzwingen. Beispiel: (patient OR geduldig) AND (Angst OR fear OR anxiety) sucht nach Dokumenten in denen geduldig oder patient vorkommt und mindestens einer der Begriffe Angst, fear, anxiety.

Übersicht aller Operatoren und Steuerzeichen

AND
einschränkende Und-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Konjunktion) - alle müssen vorkommen.
"Stress" AND "Management".
OR
erweiternde Oder-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Disjunktion) - mindestens einer muss, alle dürfen vorkommen. "Stress" OR "Management"
NOT
Ausschluss des darauffolgenden Begriffs - darf nicht im Ergebnis vorkommen (Negation). "Stress" NOT "Management"
“… …”
Anführungszeichen zum Umschließen von Suchbegriffen (Phrasensuche). Sucht nach genau diesem Wort oder Ausdruck. Beispiel: "Stress Management" findet Dokumente, die Stress Management in genau dieser Reihenfolge enthalten.
*
Platzhalter für beliebig viele Zeichen (auch null). Beispiel: phob* findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics.
?
Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen. Beispiel: phobi? findet phobia, phobic und Phobie.
<, > und =
“kleiner” und “größer” als oder “gleich” wie die darauffolgende Zahl - für Zahlenfelder wie Veröffenlichungsjahr (Datenfeld PY) und letztes Änderungsdatum (RD).
Beispiel: PY>=2005 AND PY<=2010 (Treffer zwischen 2005 und 2010)
= oder :
Zur gezielten Suche in bestimmten Datenfeldern. Beispiel: AU=Merkelbach oder AU:Merkelbach
(…)
Klammer um einen oder mehrere Suchbegriffe. Zum Gruppieren oder Ändern der Abarbeitungsreihenfolge bei OR, AND und NOT.
Beispiel: (patient OR geduldig) AND (Angst OR fear OR anxiety) sucht nach Dokumenten, in denen geduldig oder patient vorkommt und mindestens einer der Begriffe Angst, fear, anxiety.

Weitere Rechercheanleitungen für die verschiedenen Anbieter von PSYNDEX

PubPsych

  • Kurzhandbuch PubPsych (3 Seiten)open_in_newpicture_as_pdf
  • Vollständiges PubPsych-Handbuch (80 Seiten, englisch)open_in_newpicture_as_pdf

Livivo

  • allgemeine Livivo-Hilfeseite zur Recherche in allen Datenquellenopen_in_new

Ovid

  • Suchtipps für PSYNDEXplus with TestFinder auf OvidSPpicture_as_pdf (Stand 2011), erstellt vom ZPID
  • Suchhilfe OvidSP PSYNDEX Lit. & AVopen_in_new
  • Suchhilfe OvidSP PSYNDEX Testsopen_in_new

EBSCO

  • Informationen zur Recherche auf EBSCOopen_in_new Infoblätter, User Guides, Lernprogramme, E-Books, Flyer (in deutscher Sprache; Herausgeber EBSCO)
  • Online-Trainingskurse bei EBSCO (englisch)open_in_new
  • Recherchetipps für PSYNDEXopen_in_newpicture_as_pdf, erstellt von der Hochschulbibliothek Mannheim
  • Handout zur Datenbank PSYNDEXopen_in_new, erstellt von der Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Suchtipps für PSYNDEXopen_in_newpicture_as_pdf, erstellt von der Universitätsbibliothek Hohenheim

Wiso/GBI-Genios

  • wiso-Suchhilfeopen_in_new inklusive Videotutorials.

Anleitungen zur professionellen wissenschaftlichen Literaturrecherche

  • Training zur Förderung der Informationskompetenzopen_in_new: Online-Kursmaterialien entwickelt und evaluiert vom ZPID im Rahmen des Forschungsprojekts »Blended Learning von Informationskompetenz (BLInk)«

  • LOTSE – Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeitenopen_in_new. LOTSE enthält kurze, fachübergreifende Erklärungen zu Quellen und Informationsmitteln und eine Auswahl kommentierter Linklisten. Es enthält ein Glossar sowie Lernmodule zur Literatursuche und -beschaffung, zur Faktensuche, zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Finden von Kontakten und dem Informiertbleiben. Zu den Themenbereichen Internetrecherche, Recherche in Datenbanken und Bibliographien, Plagiate und Zitieren sowie Strategien zur Literatursuche gibt es auf Youtube kleine Videosopen_in_new mit Tipps und Tricks sowie Literaturhinweisen. Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

  • Online-Tutorial »FIT für Psychologie und Pädagogik«open_in_new zur Literaturrecherche und dem wissenschaftlichen Schreiben und Zitieren. (inkl. eines Online-Videos zur Recherche in PSYNDEX über EBSCO), erstellt von der Universitätsbibliothek Heidelberg

  • Recherche nach psychologischer Fachinformationpicture_as_pdf in neun Schritten (Stand 2012), erstellt vom ZPID

  • Einführung in die Nutzung der elektronischen Informationsressourcenopen_in_new (PDF, Stand 2010), erstellt von der Universitätsbibliothek Freiburg; behandelt PSYNDEX mit EBSCO

  • Handout zur Literaturrechercheopen_in_newpicture_as_pdf (Stand 2017) der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bielefeld

  • Grundlagen der Literaturrecherche in medizinisch-psychologischen Datenbanken und Informationsportalenopen_in_newpicture_as_pdf (Stand 2009), erstellt von der Universitätsbibliothek Freiburg

  • Einführung in die systematische Literaturrechercheopen_in_newpicture_as_pdf (PDF, 8MB, Stand 2010), erstellt vom Institut für Psychoanalyse der Universität Kassel

So zitieren Sie diese Unterseite ("Recherchehilfen")
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2022). Recherchehilfen: Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax. Verfügbar unter: https://psyndex.de/hilfe/recherchehilfen/

Ansprechpartnerin

Tina Trillitzsch, B. Sc.

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiterin


ttr@leibniz-psychology.org

Relevante Links

  • Datenfeld-Aufbau unserer Publikationsnachweise
  • Häufige Suchen: Suchrezepte
  • Komfortsuche benutzen
  • Das Gelernte beim Suchportal PubPsych.de ausprobieren open_in_new

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gern.

Folgen Sie uns.

In diesen Social Media informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem ZPID.

Angebote

  • Jobbörse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • News

Produkte

  • Informieren und Recherchieren
  • Archivieren und Veröffentlichen

Forschung

  • Science Acceptance
  • Metascience
  • Big Data

Institut

  • Über uns
  • Historie
  • Leitung
  • Mitarbeitende
  • Gremien
  • Jobs am ZPID
  • Drittmittelprojekte
  • Veröffentlichungen

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Universitätsring 15
54296 Trier

T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071

M. info(at)leibniz-psychology.org

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Logo der Leibniz-Institute Logo Audit Beruf und Familie
Impressum Datenschutz
  • Suchtipps:
  • “genaue Wortkombinationen” in Anführungszeichen setzen (Phrasensuche)
  • Umlaute und diakritische Zeichen (z. B. in Krahé) werden ignoriert (z. B. Bürger findet auch Burger, Burger findet auch Bürger)
  • Mehrere Suchwörter werden automatisch AND-verknüpft (= alle Treffer enthalten alle Suchwörter)
  • Mögliche Verknüpfungen: AND, OR, NOT
  • Durchsucht werden: Schlagwörter, Titel, Autor, Quelle, ISSN/ISBN, Abstract