Hier finden Sie Anleitungen zur Suche nach Literaturnachweisen in PSYNDEX.
Ein genauer Überblick wird über die Suche in unserem Rechercheportal PubPsych gegeben. Die Suchstrategien bei unseren Partneranbietern LIVIVO (kostenloses Angebot der ZB Med), OVID, EBSCO oder GBI-Genios können davon abweichen und werden unter der Überschrift “Weitere Rechercheanleitungen […]” verlinkt.
Zunächst wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten allgemeinen Regeln der Recherche gegeben, bevor auf einzelne Aspekte genauer eingegangen wird.
Einfache Freitextsuche
Für eine erfolgreiche Suche genügt es oft, einen Begriff in das Suchfeld einzugeben. In diesem Fall werden folgende Felder des Nachweises nach dem Begriff durchsucht:
- Schlagwörter,
- Dokumenttitel und dessen Übersetzung,
- Autor*innenname,
- Quelle,
- ISSN/ISBN,
- Abstracts
Um nach mehreren Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge zu suchen, umschließen Sie diese mit Anführungszeichen. Beispiel: “Stress Management” sucht nach diesen beiden Wörtern in genau dieser Reihenfolge.
Groß- und Kleinschreibung, Bindestriche, Umlaute und Akzente werden ignoriert, sodass Sie mit einem Suchwort auch abweichende Schreibweisen finden können, z. B. wird mit “decision-making” auch “decision making” gefunden und mit “burger” auch Autor*innen namens “Bürger”.
Suche nach Inhalten einzelner Felder
Sie können bestimmte PSYNDEX-Datenfelder auch ganz gezielt durchsuchen. Verwenden Sie dazu die Abkürzung für das entsprechende Datenfeld aus der untenstehenden Tabelle, unmittelbar gefolgt von Doppelpunkten oder dem Gleichheitszeichen und Ihrem Suchbegriff.
Feldabkürzung=Suchbegriff (oder Feldabkürzung:Suchbegriff)
Beispiel: AU=Merkelbach
findet nur Dokumente, deren Autor*in den Namen Merkelbach trägt.
Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Datenfelder. Eine vollständige Datenfeld-Liste finden Sie unter Aufbau unserer Datensätze.
- TI (Titel)
- z. B.
TI="schulische Leistungen"
- PY (Veröffentlichungsjahr)
- z. B.
PY=2018
(nur Treffer aus dem Jahr 2018)PY>=2016
(Treffer seit 2016)PY>=2005 AND PY<=2010
(Treffer zwischen 2005 und 2010)
- AU (Person(en))
- Autor*innen und andere Beteiligte.
Beispiel:AU="Merckelbach"
oder, um alle Namensvariationen abzudecken:AU="Merckelbach" OR AU="Merckelbach, Harald" OR AU="Merckelbach, H"
- DT (Dokumenttyp)
- z. B.
DT=Test
(Liste der möglichen Dokumenttypen) - CM (Methode)
- z. B.
CM=meta-analysis
(Liste der möglichen Methodentypen) - LA (Sprache)
LA=deu
oderLA=eng
für deutsch- oder englischsprachige Dokumente- SH (Klassifikation)
- z. B.
SH="2930 Kultur und Ethnologie"
oder einfach nur den Klassifikationscode (vierstellig, bei Tests zusätzlich sechstelliger Code):SH=2930
(Liste der möglichen Klassifikationen) - SW (alle Schlagwörter)
- Durchsucht sowohl freie als auch kontrollierte Schlagwörter, z. B.
SW="depression"
. Beide sind auch separat durchsuchbar, z. B.:CT="Major Depression"
(kontrolliertes Schlagwort) (unser kontrolliertes Schlagwortvokabular PSYNDEX Terms)KP="Open Access"
(Key Phrase)
- IT (Zusatzdeskriptor)
IT=Interventionsprogramm
oderIT=Forschungsdaten
- AGE (Altersgruppe)
- z. B.
AGE=Childhood
(Liste der möglichen Altersgruppen) - PLOC (Populationsherkunft)
- z. B.
PLOC=Deutschland
(Mögliche Werte: deutschsprachige oder englischsprachige Landesbezeichnungen) - EV (Evidenzniveau)
- z. B.
EV="Phase 1"
(Liste der möglichen Evidenphasen) - AB (Abstract)
- z. B.
AB=Conclusion
- ISBN, ISSN
- z. B.
ISBN="978-3-87387-726-9"
(findet ein bestimmtes Buch) oderISSN="1534-7796"
(findet Artikel einer bestimmten Zeitschrift) - JT (Zeitschriftentitel)
- z. B.
JT="Psychosomatic Medicine"
(findet Artikel aus der gleichnamigen Zeitschrift)
Suchsyntax für verfeinerte Suchen
Platzhalter verwenden: * und ?
Sternchen (*) und Fragezeichen (?) dienen als Platzhalter und können Wortteile oder Zeichen in der Suche ersetzen.
Achtung: Innerhalb von Anführungszeichen (einer sogenannten Phrasensuche) werden * und ? nicht als Steuerzeichen verarbeitet, sondern nur als genauer Wortlaut gesucht.
Ein Sternchen (*) bildet eine sogenannte Trunkierung und ersetzt beliebig viele Zeichen (auch null) innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder auch in der Mitte stehen. Beispiele:
phob*
findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics …
favo*r
findet favor und favour (hilfreich bei britischen Schreibweisen)
Ein Fragezeichen (?) ersetzt genau ein Zeichen innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder in der Mitte stehen. Beispiel:
phobi?
findet phobia, phobic und Phobie
Suchbegriffe verknüpfen: AND, OR und NOT
Sie können Ihre Suche einschränken oder erweitern, indem Sie die Suchbegriffe mit den Booleschen Operatoren AND, OR und NOT verknüpfen.
- AND schränkt die Suche ein und bildet eine logische Konjunktion. Das bedeutet, alle damit verknüpften Begriffe müssen im Dokument vorkommen. Beispiel:
"Stress" AND "Management"
findet nur Dokumente, die beides enthalten: sowohl Stress als auch Management.
- OR erweitert die Suche und bildet eine logische Disjunktion. Mindestens einer der damit verknüpften Begriffe muss im Dokument vorkommen. Alle können, aber nur einer muss vorkommen. Beispiel:
"Stress" OR "Management"
findet Dokumente, die entweder Stress oder Management oder beides enthalten. Hinweis: Bei der Sortierung nach Relevanz in der PubPsych-Trefferliste werden zuerst Treffer angezeigt, die alle Begriffe enthalten, falls vorhanden. - NOT schließt den darauffolgenden Begriff aus und bildet eine logische Negation. Es werden nur Dokumente gefunden, die diesen Begriff nicht enthalten. Beispiel:
"Stress" NOT "Management"
findet Dokumente, die Stress, aber nicht Management enthalten.
- Mehrere Suchbegriffe in einer Suchabfrage (mit Leerzeichen getrennt) werden automatisch mit AND verknüpft, sofern sie nicht mit Anführungszeichen umschlossen sind. In dem Fall können Sie sich den AND-Operator sparen. Allerdings kann das auch zu Missverstädnissen führen, wenn ein Datenfeld gezielt durchsucht werden soll, wie bei
CT=job performance
. Achten Sie auf Anführungszeichen um zusammengesetzte Phrasen. - Achtung: Innerhalb von Anführungszeichen werden alle Operatoren ignoriert (AND, OR, >, =, Klammern, * und ?) und nur nach dem genauem Wortlaut gesucht.
- AND bindet stärker als OR (entsprechend den Regeln der Booleschen Logik). Beispiel:
patient OR geduldig AND Angst OR fear OR anxiety
findet Dokumente, die einen der Begriffe patient oder fear oder anxiety enthalten, oder in denen geduldig zusammen mit Angst vorkommt. - Umfassen Sie ihre Suchbegriffe mit runden Klammern, um sie logisch zu gruppieren oder eine bestimmte Abarbeitungsreihenfolge der Operatoren OR, AND und NOT zu erzwingen. Beispiel:
(patient OR geduldig) AND (Angst OR fear OR anxiety)
sucht nach Dokumenten in denen geduldig oder patient vorkommt und mindestens einer der Begriffe Angst, fear, anxiety.
Übersicht aller Operatoren und Steuerzeichen
- AND
- einschränkende Und-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Konjunktion) - alle müssen vorkommen.
"Stress" AND "Management"
. - OR
- erweiternde Oder-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Disjunktion) - mindestens einer muss, alle dürfen vorkommen.
"Stress" OR "Management"
- NOT
- Ausschluss des darauffolgenden Begriffs - darf nicht im Ergebnis vorkommen (Negation).
"Stress" NOT "Management"
- “… …”
- Anführungszeichen zum Umschließen von Suchbegriffen (Phrasensuche). Sucht nach genau diesem Wort oder Ausdruck.
Beispiel:
"Stress Management"
findet Dokumente, die Stress Management in genau dieser Reihenfolge enthalten. - *
- Platzhalter für beliebig viele Zeichen (auch null). Beispiel:
phob*
findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics. - ?
- Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen. Beispiel:
phobi?
findet phobia, phobic und Phobie. - <, > und =
- “kleiner” und “größer” als oder “gleich” wie die darauffolgende Zahl - für Zahlenfelder wie Veröffenlichungsjahr (Datenfeld PY) und letztes Änderungsdatum (RD).
Beispiel:PY>=2005 AND PY<=2010
(Treffer zwischen 2005 und 2010) - = oder :
- Zur gezielten Suche in bestimmten Datenfeldern. Beispiel:
AU=Merkelbach
oder AU:Merkelbach - (…)
- Klammer um einen oder mehrere Suchbegriffe. Zum Gruppieren oder Ändern der Abarbeitungsreihenfolge bei OR, AND und NOT.
Beispiel:(patient OR geduldig) AND (Angst OR fear OR anxiety)
sucht nach Dokumenten, in denen geduldig oder patient vorkommt und mindestens einer der Begriffe Angst, fear, anxiety.
Weitere Rechercheanleitungen für die verschiedenen Anbieter von PSYNDEX
PubPsych
Livivo
Ovid
- Suchtipps für PSYNDEXplus with TestFinder auf OvidSP (Stand 2011), erstellt vom ZPID
- Suchhilfe OvidSP PSYNDEX Lit. & AV
- Suchhilfe OvidSP PSYNDEX Tests
EBSCO
- Informationen zur Recherche auf EBSCO Infoblätter, User Guides, Lernprogramme, E-Books, Flyer (in deutscher Sprache; Herausgeber EBSCO)
- Online-Trainingskurse bei EBSCO (englisch)
- Recherchetipps für PSYNDEX, erstellt von der Hochschulbibliothek Mannheim
- Handout zur Datenbank PSYNDEX, erstellt von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Suchtipps für PSYNDEX, erstellt von der Universitätsbibliothek Hohenheim
Wiso/GBI-Genios
- wiso-Suchhilfe inklusive Videotutorials.
Anleitungen zur professionellen wissenschaftlichen Literaturrecherche
Training zur Förderung der Informationskompetenz: Online-Kursmaterialien entwickelt und evaluiert vom ZPID im Rahmen des Forschungsprojekts »Blended Learning von Informationskompetenz (BLInk)«
LOTSE – Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten. LOTSE enthält kurze, fachübergreifende Erklärungen zu Quellen und Informationsmitteln und eine Auswahl kommentierter Linklisten. Es enthält ein Glossar sowie Lernmodule zur Literatursuche und -beschaffung, zur Faktensuche, zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Finden von Kontakten und dem Informiertbleiben. Zu den Themenbereichen Internetrecherche, Recherche in Datenbanken und Bibliographien, Plagiate und Zitieren sowie Strategien zur Literatursuche gibt es auf Youtube kleine Videos mit Tipps und Tricks sowie Literaturhinweisen. Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
Online-Tutorial »FIT für Psychologie und Pädagogik« zur Literaturrecherche und dem wissenschaftlichen Schreiben und Zitieren. (inkl. eines Online-Videos zur Recherche in PSYNDEX über EBSCO), erstellt von der Universitätsbibliothek Heidelberg
Recherche nach psychologischer Fachinformation in neun Schritten (Stand 2012), erstellt vom ZPID
Einführung in die Nutzung der elektronischen Informationsressourcen (PDF, Stand 2010), erstellt von der Universitätsbibliothek Freiburg; behandelt PSYNDEX mit EBSCO
Handout zur Literaturrecherche (Stand 2017) der Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bielefeld
Grundlagen der Literaturrecherche in medizinisch-psychologischen Datenbanken und Informationsportalen (Stand 2009), erstellt von der Universitätsbibliothek Freiburg
Einführung in die systematische Literaturrecherche (PDF, 8MB, Stand 2010), erstellt vom Institut für Psychoanalyse der Universität Kassel