Angebot von Leibniz Psychology (ZPID) - Leibniz-Institut für Psychologie
  • Kontakt
PSYNDEX
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests
    • Tests suchen
    • Über PSYNDEX Tests
    • Open Test Archive
    • TBS-DTK-Testrezensionen
    • Testotheken-Verzeichnis
    • Testverzeichnisse
    • Richtlinien zur Testanwendung
    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests
  • PSYNDEX Interventions
    • Interventionen suchen
    • Über PSYNDEX Interventions
  • Themen & Trends
    • PsychTopics
    • Brennpunktthemen
    • Psychologie verständlich aufbereitet
  • Hilfe & Angebote
    • Recherchehilfen
    • Häufige Suchen
    • Volltextbeschaffung
    • Verwandte Angebote unseres Instituts
  • Über PSYNDEX
    • Steckbrief
    • Aufnahme
      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
    • Inhalte & Aufbau
      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten
    • Kooperationspartner
    • PSYNDEX durchsuchen
  • Startseite
  • Komfort-Literatursuche
  • PSYNDEX Tests

    PSYNDEX Tests

    Übersicht
    PSYNDEX Tests

    • Tests suchen

      Komfortsuche durch alle Tests

    • Über PSYNDEX Tests

      PSYNDEX-Teilbereich, der Testinstrumente beschreibt

    • Open Test Archive

      Repositorium für Open-Access-Tests

    • TBS-DTK-Testrezensionen

      Verfasst nach dem Beurteilungssystem des TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums

    • Testotheken-Verzeichnis

      Tests ausleihen

    • Testverzeichnisse

      Herunterladbare Listen der Testinstrumente in PSYNDEX Tests (31., aktualisierte Auflage Januar 2025)

    • Richtlinien zur Testanwendung

      Version 2000

    • Weitere Online-Ressourcen zu Tests

      Vom ZPID-Team zusammengestellte Linksammlung

  • PSYNDEX Interventions

    PSYNDEX Interventions

    Übersicht
    PSYNDEX Interventions

    • Interventionen suchen

      Komfortsuche durch alle Interventionen

    • Über PSYNDEX Interventions

      PSYNDEX-Teilbereich mit Literatur rund um psychologische Maßnahmen

  • Themen & Trends

    Themen & Trends

    Übersicht
    Themen & Trends

    • PsychTopics

      Trends der psychologischen Fachliteratur

    • Brennpunktthemen

      PSYNDEX-Inhalte zu populären gesellschaftlichen Themen

    • Psychologie verständlich aufbereitet

      Das In-Mind-Magazin & mehr

  • Hilfe & Angebote

    Hilfe & Angebote

    Übersicht
    Hilfe & Angebote

    • Recherchehilfen

      Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

    • Häufige Suchen

      Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen

    • Volltextbeschaffung

      Woher bekommt man die Publikation zum Treffer?

    • Verwandte Angebote unseres Instituts

      PsychAuthors, Open Test Archive und PsychArchives

  • Über PSYNDEX

    Über PSYNDEX

    Übersicht
    Über PSYNDEX

    • Steckbrief

      Was ist PSYNDEX?

      • Aufnahme

      • Auswahlkriterien
      • Einzelpublikation melden
      • Zeitschrift melden
      • Inhalte & Aufbau

      • Unsere Erfassung
      • Aufbau unserer Publikationsnachweise
      • Schlagwörter und Klassifikationen
    • Zugangsmöglichkeiten

      Nutzung mit PubPsych oder Institutsversionen (“Hosts”)

    • Kooperationspartner

      Austausch von Inhalten

    • PSYNDEX durchsuchen

      Unsere Recherchehilfen

Sie sind hier:
  1. Startseite  > 
  2. Hilfe & Angebote  > 
  3. Häufige Suchen

Häufige Suchen

Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen

Stöbern Sie durch nützliche “Rezepte” für Suchanfragen.


Auf dieser Seite:

Hier finden Sie Suchanfragen, die häufig gestellt werden. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen praktische Rezepte, um bei unterschiedlichen Fragestellungen gezielt nach Publikationsnachweisen suchen.

Wie finde ich eine bestimmte Publikation?

Zum Suchen einer ganz konkreten Publikation, von der man schon weiß, dass sie existiert.

Nach Titel

Geben Sie das Kürzel für das Titelfeld (TI) mit dem Titel der Publikation in Anführungsstrichen in das Suchfeld in PubPsych ein.

Beispiel: TI=“Wirksamkeit, Moderatoren und Mediatoren manualisierter familienbasierter Therapie bei Jugendlichen mit Essstörungen: Eine systematische Übersichtsarbeit” (PubPsych)open_in_new

Nach Autor*in

Geben Sie das Kürzel für das Autorenfeld (AU) gemeinsam mit dem Namen des gesuchten Autors/der gesuchten Autorin ein.

Achtung: Je nach Angabe auf der Publikation können Vornamen auch abgekürzt angegeben sein. Um alle Namensvarianten - mit ausgechriebenem und abgekürzten Vornamen - gleichzeitig zu suchen, müssen sie oder-verknüpft mit angegeben werden.

Beispiel: Publikationen von Sandra Schlegl (PubPsych)open_in_new finden Sie mit AU="Schlegl, Sandra" OR AU="Schlegl, S"

Nach Zeitschrift

Um eine Publikation in einer bestimmten Zeitschrift zu finden, geben Sie das Kürzel des Zeitschriftenfeldes (Journal Title=JT) mit dem Titel der Zeitschrift in Anführungsstrichen an.

Beispiel: JT=“Clinical Psychology & Psychotherapy” (PubPsych)open_in_new.

Nach Publikationsjahr

Wenn Sie bei Ihren Suchen zusätzlich noch das Jahr der Publikation (Publication Year=PY) oder einen Zeitraum angeben, können Sie die Treffer weiter eingrenzen.

Beispiel:

  • [...] AND PY=2019 für das Jahr 2019 (PubPsych)open_in_new
  • [...] PY>=2015 ab Jahr 2015 bis heute (PubPsych)open_in_new
  • für einen Zeitraum von zwei Jahren: [...] AND PY=(2018 OR 2019) oder
  • für größere Zeitspannen wie 2000-2010 (PubPsych)open_in_new: [...] PY>=2000 AND PY<=2010.

Wie finde ich einen bestimmten Dokumenttyp?

Dokumenttypen im Feld DT, z. B. Zeitschriftenartikel

Mithilfe des Feldes Dokumententyp (DT) können Sie gezielt nach unterschiedlichen Publikationssarten suchen. Geben Sie dazu das Feldkürzel DT und den gesuchten Dokumenttyp ein.

Beispiel: DT="Journal Article" sucht Zeitschriftenaufsätze. (PubPsych)open_in_new

Eine Liste der möglichen Dokumententypen finden Sie auf der Übersichtsseite zu unserem Verschlagwortungs- und Klassifikationssystem.

Testverfahren (auch mit ausführlichen Beschreibungen und Rezensionen)

Testverfahren tragen den Dokumententyp (DT=Test).

Tests mit einer ausführlichen ZPID-Testbeschreibung sind zusätzlich im Titelfeld (TI) mit dem Hinweis “PSYNDEX Tests Review” gekennzeichnet.

Beispiel:
Tests zu ADHS mit Beschreibung (PubPsych)open_in_new finden Sie durch Eingabe von ADHS AND DT=Test AND TI="PSYNDEX Tests Review"

Tipp: Testverfahren sind im Feld SH nach Test-Sachgruppen klassifiziert. Um nur ganze bestimmte Testverfahrentypen zu finden, wie z. B. Entwicklungstests, verwenden Sie die Werte aus unserer Klassifikation. Beispiel: SH=010000 findet alle Entwicklungstests (PubPsych)open_in_new.

Interventionsprogramme

Interventionsprogramme werden, anders als Testverfahren, nicht als eigener Dokumententyp im Feld DT ausgewiesen.

Stattdessen finden Sie Interventionsprogramme über das Segment (SEG) PSYNDEX Manuals.

Beispiel: Programme für ADHS (PubPsych)open_in_new erhalten Sie mit folgender Suche: ADHS AND SEG=”PSYNDEX Manuals”.

Wie finde ich Publikationen nach Altersbereich, Studientyp, Evidenzphase oder mit Forschungsdaten?

Publikationen mit bestimmter Altersgruppe

Suchen Sie Studien, die an Probanden einer bestimmten Altersgruppe durchgeführt wurden, oder Tests oder Interventionen für ein bestimmtes Zielalter?

Um nach Publikationen für verschiedene Altersbereiche zu suchen, können Sie Ihre Treffer auf Alterskategorien (Feld AGE) begrenzen. Auf der Seite zu unseren Schlagwörtern und Klassifikationen finden Sie eine Übersicht über die möglichen Altersgruppen.

Beispiel: Publikationen über Neugeborene (PubPsych)open_in_new finden Sie mit AGE=Neonatal.

Achtung: Dokumente, die einer engeren Altersgruppe (z. B. “Preschool Age”) zugeordnet sind, finden Sie nicht ebenfalls automatisch in der allgemeineren Kategorie (z. B. “Childhood”). Deshalb sollten Sie alle Altersbereiche, die in Ihrer Suche bedeutsam sind, mit AND kombinieren.

Publikationen mit bestimmten wissenschaftliche Methoden

Publikationen in PSYNDEX sind im Feld controlled method (CM) nach ihrer empirischen oder theoretischen Vorgehensweise (Studientyp) klassifiziert. Eine Liste der verschiedenen möglichen Studientypen finden in unserer Methodenklassifikation.

Beispiel:
Möchten Sie empirische Publikationen finden, deren Studiendesign vorab registriert wurde, so suchen Sie folgendermaßen nach der Methode Registered Study: CM="registered study" (oder dem Code CM=1080).
Längsschnittstudien finden Sie mit CM="longitudinal study" oder dem Code CM=1012.

Wirksamkeitsstudien von Therapien oder Interventionen mit einem bestimmten Evidenzniveau

Suchen Sie Ergebnisse der Therapie- oder Interventionsforschung?

Mit der Klassifikation der Evidenzstufe (EV) können Sie Publikationen über empirische Wirksamkeitsprüfungen (clinical trial) von Intervention finden. Das Feld basiert auf dem Prüfphasenmodell der evidenzbasierten Psychotherapie (Krampen, Schui & Wiesenhütter, 2008) und ordnet den Wirksamkeitsstudien unterschiedliche Phasen der Überprüfung zu.

Evidenzniveaus oder -phasen sind im Datenbankfeld EV kodiert. Wenn Sie eine bestimmte Phase suchen, geben sie im Suchfeld dieses Feld und die Phase an, z. B. EV="Phase 4".

Achten Sie darauf, umschließende Anführungszeichen ("") zu verwenden, damit die Zahl auch dem Begriff “Phase” zugeordnet werden kann. Denn andernfalls suchen Sie nach allen Dokumenten, die ein Evidenzniveau haben (EV=Phase) und außerdem irgendwo im Text die angebene Zahl stehen haben. Wenn Sie nach mehreren Phasen gleichzeitig suchen wollen, sollten Sie die einzelnen Suchen mit OR verknüpfen, z. B. EV="Phase 1" OR EV="Phase 2" oder kürzer EV=("Phase 1" OR "Phase 2")

Folgende Phasen gibt es in PSYNDEX:

  • Phase 0: Entwicklungsphase
  • Phase 1: Erkundungsphase
  • Phase 2: Randomisierte Studien
  • Phase 3: Testphase
  • Phase 4: Praxiskontrolle
  • Phase 5: Prävention/Rehabilitation

Mehr zu unserer Klassifikation in Evidenzphasen und deren Bedeutung finden Sie in unserem Bereich zur Verschlagwortung und Klassifikation.

Grundsätzlich finden sich beim Dokumenttyp Test (PSYNDEX Test) keinerlei Zuordnungen zu Evidenzniveaus.

Beispiel zur Suche mit Evidenzniveaus:

Sie interessieren sich für Studien zur Qualitätssicherung von Behandlungsverfahren (Phase 4) bei Depressionen.
Mit der Suche EV="Praxiskontrolle" AND SEG="Therapy" AND SW="Depression" AND NOT EV="Phase 1" finden Sie genau diese Studien. Ausprobieren? (PubPsych)open_in_new
Aufgrund methodischer Ähnlichkeiten in Studien in Phasen 1 und 4 haben einige Dokumente sowohl eine Zuordnung zu Phase 1 als auch zu Phase 4. Mit dem einschränkenden Kriterium NOT EV="Phase 1" schließen Sie Dokumente aus, welche beiden Phasen zugeordnet sind.

Besonderheit der Phase 3: Suchen nach Untergruppen von Testphasen

In Phase 3 sind Multicenter-Studien und Meta-Analysen zu klinisch-psychologischen Interventionsmethoden zusammengefasst.

Um nur einen der beiden Studientypen zu sehen, geben Sie zusätzlich zur Suchanfrage EV="Phase 3" auch die gewünschte Methode mit CM="meta-analysis" oder CM="multicenter study" an:

  • EV=“Phase 3” AND CM=“meta-analysis” (PubPsych)open_in_new
  • EV=“Phase 3” AND CM=“multicenter study” (PubPsych)open_in_new

Publikationen mit Links zu Forschungsdaten

Wenn Sie Publikationen finden wollen, zu deren empirischen Ergebnissen auch frei verfügbare Primärdaten verfügbar sind, so können Sie im Feld für zusätzliche kontrollierte Schlagwörter (IT) danach suchen.

Die Suche IT=Forschungsdaten zeigt alle Dokumente, zu denen Forschungsdaten (PubPsych)open_in_new in unserem Forschungsdatenarchiv PsychData abrufbar sind.

So zitieren Sie diese Unterseite ("Häufige Suchen")
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2021). Häufige Suchen: Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen. Verfügbar unter: https://psyndex.de/hilfe/haeufige-suchen/

Ansprechpartnerin

Tina Trillitzsch, B. Sc.

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiterin


ttr@leibniz-psychology.org

Relevante Links

  • Unsere Recherchehilfen
  • Datenfeld-Übersicht unserer Publikationsnachweise
  • Schlagwörter und Klassifikationen, die wir verwenden
  • Komfortsuche zum einfachen Suchen per Klick

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gern.

Folgen Sie uns.

In diesen Social Media informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem ZPID.

Angebote

  • Jobbörse
  • Mediathek
  • Kontakt
  • News

Produkte

  • Informieren und Recherchieren
  • Archivieren und Veröffentlichen

Forschung

  • Science Acceptance
  • Metascience
  • Big Data

Institut

  • Über uns
  • Historie
  • Leitung
  • Mitarbeitende
  • Gremien
  • Jobs am ZPID
  • Drittmittelprojekte
  • Veröffentlichungen

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Universitätsring 15
54296 Trier

T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071

M. info(at)leibniz-psychology.org

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Logo der Leibniz-Institute Logo Audit Beruf und Familie
Impressum Datenschutz
  • Suchtipps:
  • “genaue Wortkombinationen” in Anführungszeichen setzen (Phrasensuche)
  • Umlaute und diakritische Zeichen (z. B. in Krahé) werden ignoriert (z. B. Bürger findet auch Burger, Burger findet auch Bürger)
  • Mehrere Suchwörter werden automatisch AND-verknüpft (= alle Treffer enthalten alle Suchwörter)
  • Mögliche Verknüpfungen: AND, OR, NOT
  • Durchsucht werden: Schlagwörter, Titel, Autor, Quelle, ISSN/ISBN, Abstract