Provided by Leibniz Psychology (ZPID - Leibniz Institute for Psychology
  • Contact
PSYNDEX
  • Home
  • Extended Search
  • PSYNDEX Tests
    • Find Tests
    • About PSYNDEX Tests
    • Open Test Archive
    • TBS-DTK Test Reviews
    • Test Directories
    • Test Libraries
    • Guidelines on Test Use
    • More test-related Online Resources
  • PSYNDEX Interventions
    • Find Interventions
    • About PSYNDEX Interventions
  • Services & Help
    • Research Help
    • Finding Full Texts
    • Frequent Search Queries
    • Related Services offered by our Institute
  • Trends & Topics
    • PsychTopics
    • Spotlight Topics
    • Psychology in Plain Language
  • About PSYNDEX
    • Profile
    • Coverage
      • Selection Criteria
      • Submit a Publication
      • Submit a Journal
    • Content & Structure
      • Indexing Quality
      • Record Structure - Field Guide
      • Indexing Vocabulary and Classifications
    • Accessing PSYNDEX
    • Partnerships
    • How to Search PSYNDEX
  • Home
  • Extended Search
  • PSYNDEX Tests

    PSYNDEX Tests

    Overview
    PSYNDEX Tests

    • Find Tests

      Extended Test Search

    • About PSYNDEX Tests

      PSYNDEX-Teilbereich, der Testinstrumente beschreibt

    • Open Test Archive

      Repository of Open Access Tests

    • TBS-DTK Test Reviews

      Prepared according to the assessment system of TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums (TBS Test Advisory Board)

    • Test Directories

      Herunterladbare Listen der Testinstrumente in PSYNDEX Tests (31., aktualisierte Auflage Januar 2025)

    • Test Libraries

      Borrowing Tests

    • Guidelines on Test Use

      Version 2000

    • More test-related Online Resources

      Link Catalog compiled by the ZPID Team

  • PSYNDEX Interventions

    PSYNDEX Interventions

    Overview
    PSYNDEX Interventions

    • Find Interventions

      Extended Intervention Search

    • About PSYNDEX Interventions

      PSYNDEX-Teilbereich mit Literatur rund um psychologische Maßnahmen

  • Services & Help

    Services & Help

    Overview
    Services & Help

    • Research Help

      Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

    • Finding Full Texts

      Woher bekommt man die Publikation zum Treffer?

    • Frequent Search Queries

      Häufig gesuchte Dokumenttypen und Themen mit vorformulierten Suchanfragen

    • Related Services offered by our Institute

      PsychAuthors, Open Test Archive und PsychArchives

  • Trends & Topics

    Trends & Topics

    Overview
    Trends & Topics

    • PsychTopics

      Psychological research trends

    • Spotlight Topics

      PSYNDEX-Inhalte zu populären gesellschaftlichen Themen

    • Psychology in Plain Language

      Das In-Mind-Magazin & mehr

  • About PSYNDEX

    About PSYNDEX

    Overview
    About PSYNDEX

    • Profile

      What’s PSYNDEX?

      • Coverage

      • Selection Criteria
      • Submit a Publication
      • Submit a Journal
      • Content & Structure

      • Indexing Quality
      • Record Structure - Field Guide
      • Indexing Vocabulary and Classifications
    • Accessing PSYNDEX

      Nutzung mit PubPsych oder Institutsversionen (“Hosts”)

    • Partnerships

      Austausch von Inhalten

    • How to Search PSYNDEX

      Unsere Recherchehilfen

Your location:
  1. Home  > 
  2. PSYNDEX Tests  > 
  3. TBS-DTK Test Reviews

TBS-DTK Test Reviews

Prepared according to the assessment system of TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums (TBS Test Advisory Board)

Find out about the TBS Test Advisory Board and the criteria of its test adssessment system TBS-DTK. Download test reviews.


On this page

Das TBS-DTK ist das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Das Kuratorium hat eine Leitlinie für Testrezensionen erstellt, um die Öffentlichkeit vor unzureichend validierten diagnostischen Verfahren und vor unqualifizierter Anwendung psychometrischer Tests zu schützen.

Anhand dieser Leitlinie werden von unterschiedlichen Autor*innen hochwertige Testrezensionen erstellt, die kostenfrei zugänglich sind.

Verzeichnis bisheriger TBS-DTK-Rezensionen

Die folgenden Rezensionen sind als Open-Access-Publikationen erschienen und können kostenlos online und als PDF gelesen werden. Die Links führen entweder direkt zum Dokument beim Hogrefe-Verlagopen_in_new oder, falls in anderen Verlagen erschienen, zu einem PDF zum Download.

Sort reviews:

  • Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 (AID 3).
    Test Description in PSYNDEX Kubinger, K. D. & Holocher-Ertl, S. (2014). Göttingen: Beltz.
    Reviewed by M. Ziegler & A. Reichert (2017):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000368) open_in_new
  • Amsterdam ShortTerm Memory Test. Amsterdamer KurzzeitgedächtnistestAmsterdam Short-Term Memory Test. Amsterdamer Kurzzeitgedächtnistest (ASTM, AKGT).
    Test Description in PSYNDEX Schmand, B., Lindeboom, J., Merten, T. & Millis, S. R. (2005). Leiden: PITS.
    Reviewed by W. Echterhoff & A. Mokros (2021):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000554) open_in_new
  • Arbeitsbezogenes Verhaltens und ErlebensmusterArbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM).
    Test Description in PSYNDEX (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2008). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by D. Wolf, W. Schlotz & A. Schütz (2017):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000352) open_in_new
  • Aufmerksamkeits und Konzentrationstest RevisionAufmerksamkeits- und Konzentrationstest - Revision (Test d2-R).
    Test Description in PSYNDEX Brickenkamp, R., Schmidt-Atzert, L. & Liepmann, D. (2010). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by M. Daseking & D. Putz (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000294) open_in_new
  • Arbeitsbezogene Belastbarkeits und GewissenhaftigkeitsskalenArbeitsbezogene Belastbarkeits- und Gewissenhaftigkeitsskalen (ABGS).
    Test Description in PSYNDEX Moldzio, T., Peiffer, H., Dreier, K., Gergovska, T., Reiner, A. & Felfe, J. (2019). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by D. Kissel & C. Warneke (2024):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000683) open_in_new
  • Beck DepressionsInventarBeck Depressions-Inventar (BDI-II).
    Test Description in PSYNDEX (Revision). Hautzinger, M., Keller, F. & Kühner, C. (2006). Frankfurt am Main: Harcourt Test Services.
    Reviewed by P.Y. Herzberg, S. Goldschmidt & N. Heinrichs (2008):
    Rezensions-PDF herunterladen open_in_new picture_as_pdf
  • Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 FaktorenBochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F).
    Test Description in PSYNDEX Hossiep, R. & Krüger, C. (2012). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by C. Abrell-Vogel & F. Gerstenberg (2014):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000219) open_in_new
  • BigFivePersönlichkeitstest (3. Version)Big-Five-Persönlichkeitstest (3. Version) (B5T).
    Test Description in PSYNDEX Satow, L. (2020). Trier: ZPID (Leibniz Institute for Psychology) - Open Test Archive.
    Reviewed by S. Geister & A. Kretzschmar (2022):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000601) open_in_new
  • Deutsche SchulalterFormen der Child Behavior Checklist von Thomas M. AchenbachDeutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist von Thomas M. Achenbach (CBCL/6-18R, TRF/6-18R, YSR/11-18R).
    Test Description in PSYNDEX (Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6-18R), Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R), Fragebogen für Jugendliche (YSR/11-18R)). Döpfner, M., Plück, J. & Kinnen, C. (2014). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by G. Esser, S. Hänsch-Oelgart & J. Schmitz (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000394) open_in_new
  • CitoSprachtest (Version 3). Digitale Sprachstandfeststellung im ElementarbereichCito-Sprachtest (Version 3). Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich.
    Test Description in PSYNDEX Kamphuis, F., Konak, Ö. A. & Duindam, T. (2014). Butzbach: Cito Deutschland.
    Reviewed by B. Heppt & T. Jungmann (2020):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000460) open_in_new
  • Dark Triad of Personality at WorkDark Triad of Personality at Work (TOP).
    Test Description in PSYNDEX Schwarzinger, D. & Schuler, H. (2016). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by L. Lämmle & M. Ziegler (2020):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0932-4089/a000336) open_in_new
  • Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite/dritte und vierte SchuljahrDeutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite/dritte und vierte Schuljahr (DERET 1-2+, DERET 3-4+).
    Test Description in PSYNDEX Stock, C. & Schneider, W. (2008). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by B. Gasteiger-Klicpera & E. Sticker (2011):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000102) open_in_new
  • Diagnosticum für Cerebralschädigung IIDiagnosticum für Cerebralschädigung II (DCS-II).
    Test Description in PSYNDEX (1. Auflage). Weidlich, S., Derouiche, A. & Hartje, W. (2011). Bern: Huber.
    Reviewed by C. Titz & E. Kasten (2016):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000339) open_in_new
  • Differentielles schulisches SelbstkonzeptGitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und FähigkeitenDifferentielles schulisches Selbstkonzept-Gitter mit Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten (DISK-Gitter mit SKSLF-8).
    Test Description in PSYNDEX Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2007). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by R. Steinmayr, B. Spinath & H. Rindermann (2010):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000020) open_in_new
  • Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 JahrenEntwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6).
    Test Description in PSYNDEX (3. Auflage). Petermann, F., Stein, I.A. & Macha, T. (2008). Frankfurt am Main: Harcourt.
    Reviewed by M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2012):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000120) open_in_new
  • Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – RevisionEntwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren – Revision (ET 6-6-R).
    Test Description in PSYNDEX Petermann, F. & Macha, T. (2013). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by M. Hasselhorn & J. Margraf-Stiksrud (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000283) open_in_new
  • EXPLORIX® – das Werkzeug zur Berufswahl und LaufbahnplanungEXPLORIX® – das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung.
    Test Description in PSYNDEX (4. Auflage). Joerin Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C., Eder, F. & Hell, B. (2012). Bern: Huber.
    Reviewed by M. Köller & I. Zettler (2017):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000342) open_in_new
  • Familie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel der KinderzeichnungFamilie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung.
    Test Description in PSYNDEX (10. Auflage 2011; 1. Auflage 1957). Brem-Gräser, L. (2011). München: Reinhardt.
    Reviewed by F. Baumgärtl & R. Thomas-Langel (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000238) open_in_new
  • Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und JugendlichenFragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ).
    Test Description in PSYNDEX Grob, A. & Smolenski, C. (2005). Bern: Huber.
    Reviewed by H.H. Freudenthaler & A. Wettstein (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000313) open_in_new
  • Fragebogen zur frühkindlichen SprachentwicklungFragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS).
    Test Description in PSYNDEX (FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)). Szagun, G., Stumper, B. & Schramm, S.A. (2009). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by P. Deimann, U. Kastner-Koller, G. Esser & S. Hänsch (2010):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000028) open_in_new
  • Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD).
    Test Description in PSYNDEX (2., neu normierte und erweiterte Auflage). Hahlweg, K. (2016). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by N. Meuwly, D. Schoebi & H.-W. Bierhoff (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000416) open_in_new
  • Fragebogen Psychopathischer PersönlichkeitseigenschaftenFragebogen Psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften (FPP).
    Test Description in PSYNDEX Etzler, S. & Rohrmann, S. (2017). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by C. J. Kemper & H. Eisenbarth. (2020):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000493) open_in_new
  • Frankfurter Adaptiver KonzentrationsleistungsTestFrankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT-II).
    Test Description in PSYNDEX Moosbrugger, H. & Goldhammer, F. (2007). Bern: Huber.
    Reviewed by S. Weis & H.-C. Nuerk (2011):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000063) open_in_new
  • Freiburger Persönlichkeitsinventar – Revidierte FassungFreiburger Persönlichkeitsinventar – Revidierte Fassung (FPI-R).
    Test Description in PSYNDEX (8. erweiterte Auflage). Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (2010). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by S. Rohrmann & F.M. Spinath (2011):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000096) open_in_new
  • Frankfurter AkkulturationsskalaFrankfurter Akkulturationsskala (FRAKK).
    Test Description in PSYNDEX Bongard, S., Etzler, S. & Frankenberg, E. (2020). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by U. Walbrühl & S. Weis (2023):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000648) open_in_new
  • Golden Profiler of PersonalityGolden Profiler of Personality (GPOP).
    Test Description in PSYNDEX (Deutsche Adaptation des Golden Personality Type Profiler von John P. Golden). Golden, J.P., Bents, R. & Blank, R. (2004). Bern: Huber.
    Reviewed by S. Höft & P.M. Muck (2009):
    Rezensions-PDF herunterladen open_in_new picture_as_pdf
  • Grundintelligenztest Skala 2 – Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – RevisionGrundintelligenztest Skala 2 – Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (CFT-20-R mit WS/ZF-R).
    Test Description in PSYNDEX Weiß, R.H. (2006). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by N. Gruber & A. Tausch (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000312) open_in_new
  • InCheck – Erstanalyse für FlüchtlingeInCheck – Erstanalyse für Flüchtlinge.
    Test Description in PSYNDEX L&D Support – Gesellschaft für Beratung und Personalentwicklung mbH (2015). Hamburg: L&D Support.
    Reviewed by Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000413) open_in_new
  • IntelligenzStrukturBatterieIntelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT).
    Test Description in PSYNDEX Arendasy, M., Hornke, L.F., Sommer, M., Wagner-Menghin, M., Gittler, G., Häusler, J., Bognar, B. & Wenzl, M. (2012). Mödling, Österreich: Schuhfried GmbH.
    Reviewed by A. Frey & M. Moshagen (2014):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000237) open_in_new
  • IntelligenzStrukturTest 2000 RIntelligenz-Struktur-Test 2000 R (I-S-T 2000 R).
    Test Description in PSYNDEX (2., erweiterte und überarbeitete Auflage). Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B. & Amthauer, R. (2007). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by L. Schmidt-Atzert & W. Rauch (2008):
    Rezensions-PDF herunterladen open_in_new picture_as_pdf
  • Inventar berufsbezogener Einstellungen und SelbsteinschätzungenInventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES).
    Test Description in PSYNDEX Marcus, B. (2006). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by A. Stemmler, A. Strobel & J. Röhner (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000393) open_in_new
  • Inventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften – RevisionInventar verkehrsrelevanter Persönlichkeitseigenschaften – Revision (IVPE-R).
    Test Description in PSYNDEX Schuhfried GmbH & Herle, M. (2017). Mödling: Schuhfried.
    Reviewed by R. Risser & P. Frieg (2020):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000502) open_in_new
  • Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven.Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven. (IEA).
    Test Description in PSYNDEX Kanning, U. P. (2016). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by J. W. B. Lang, P. Mussel & J. M. Runge (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0932-4089/a000274) open_in_new
  • Inventar Sozialer KompetenzenInventar Sozialer Kompetenzen (ISK).
    Test Description in PSYNDEX Kanning, U. P. (2009). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by C. Bosau & O. Ringelband (2023):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000625) open_in_new
  • KaufmanAssessment Battery for ChildrenKaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC).
    Test Description in PSYNDEX (8., unveränderte Auflage). Kaufman, A. S. & Kaufman N. L. (Dt. Bearbeitung von P. Melchers und U. Preuß) (2009). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by B. Rollet & F. Preckel (2012):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000101) open_in_new
  • Kaufman Assessment Battery for Children2Kaufman Assessment Battery for Children-2 (KABC-II).
    Test Description in PSYNDEX Kaufman, A. S. & Kaufman, N. L. (Deutschsprachige Fassung von Peter Melchers & Martin Melchers) (2015). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by A. Kuschel, I. Kamp-Becker & D. Ständer (2017):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000370) open_in_new
  • Kombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten KlasseKombiniertes Leistungsinventar zur allgemeinen Schulleistung und für Schullaufbahnempfehlungen in der vierten Klasse (KLASSE 4).
    Test Description in PSYNDEX Lenhard, W., Hasselhorn, M. & Schneider, W. (2011). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by M. Vock & C. Zimmermann (2014):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000201) open_in_new
  • Leadership Style Assessment. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von FührungsstilenLeadership Style Assessment. Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen (LSA).
    Test Description in PSYNDEX Peus, C., Braun, S. & Frey, D. (2016). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by J. Schilling & S. Lippke (2019):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000442) open_in_new
  • Lumina SparkLumina Spark.
    Lumina Learning Ltd. Bracknell, United Kingdom: Lumina Learning Ltd..
    Reviewed by Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2023):
    Rezensions-PDF herunterladen picture_as_pdf
  • MayerSaloveyCaruso Test zur Emotionalen IntelligenzMayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT).
    Test Description in PSYNDEX (Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test). Steinmayr, R., Schütz, A., Hertel, J. & Schröder-Abé, M. (2011). Bern: Huber.
    Reviewed by C.L. Burk & M. Amelang (2015):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0932-4089/a000188) open_in_new
  • Meaningful Occupation AssessmentMeaningful Occupation Assessment (MOA 7.0).
    Test Description in PSYNDEX Graf, H. & Grote, V. (2016). Rosegg-Bergl: logo consult Unternehmensberatung GmbH.
    Reviewed by B. Gusy & A. Schwerdtfeger (2019):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000450) open_in_new
  • MechanischTechnischer Verständnistest RevisionMechanisch-Technischer Verständnistest - Revision (MTVT-R).
    Test Description in PSYNDEX Hecht, H., Castell, C. v. & Lienert, G. A. (2021). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by S. Troche & W. Lenhard (2024):
    Rezension beim Verlag (DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000692) open_in_new
  • Modularer KurzintelligenztestModularer Kurzintelligenztest (M-KIT).
    Test Description in PSYNDEX Dantlgraber, M. (2015). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by K. Funsch & L. Roemer (2025):
    Rezension beim Verlag (DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000701) open_in_new
  • NEOPersönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte FassungNEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, revidierte Fassung (NEO-PI-R).
    Test Description in PSYNDEX Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by B. Andresen & A. Beauducel (2008):
    Rezensions-PDF herunterladen open_in_new picture_as_pdf
  • Objektiver LeistungsmotivationsTestObjektiver Leistungsmotivations-Test (OLMT).
    Test Description in PSYNDEX Schmidt-Atzert, L. (2005). Wien: Schuhfried.
    Reviewed by T.M. Ortner & K. Sokolowski (2008):
    Rezensions-PDF herunterladen open_in_new picture_as_pdf
  • Occupational Personality Questionnaire 32 ScalesOccupational Personality Questionnaire - 32 Scales (OPQ32).
    Test Description in PSYNDEX Bartram, D., Brown, A., Fleck, S., Inceoglu, I. & Ward, K. (2006). Thames Ditton, UK: SHL Group.
    Reviewed by C. Dormann & S. Krumm (2010):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000038) open_in_new
  • Persolog PersönlichkeitsProfilPersolog Persönlichkeits-Profil.
    Test Description in PSYNDEX Geier, J.G. & Downey, D.E. (2010). Remchingen: persolog GmbH.
    Reviewed by C.J. König & B. Marcus (2013):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000171) open_in_new
  • PersönlichkeitsStil und StörungsInventarPersönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI).
    Test Description in PSYNDEX (2., überarbeitete und neu normierte Auflage). Kuhl, J. & Kazén, M. (2009). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by K. Rentzsch, A. Strobel & A. Strobel (2021):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000593) open_in_new
  • PRECIRE JobFitPRECIRE JobFit.
    Test Description in PSYNDEX Precire Technologies GmbH (2016). Aachen: PRECIRE Technologies.
    Reviewed by L. Schmidt-Atzert, J. Künecke & J. Zimmermann (2019):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000459) open_in_new
  • Psychopathic Personality Inventory – Revised, Deutsche VersionPsychopathic Personality Inventory – Revised, Deutsche Version (PPI-R).
    Test Description in PSYNDEX Alpers, G. W. & Eisenbarth, H. (2008). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by D. Hallner, M. Hasenbring & J. Hoyer (2010):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/033-3042/a000030) open_in_new
  • Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 JahrenPersönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren (PFK 9-14).
    Test Description in PSYNDEX (5., aktualisierte und neu normierte Auflage). Seitz, W. & Rausche, A. (2019). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by N. Brandt & W. Bleidorn (2023):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000629) open_in_new
  • Political Efficacy KurzskalaPolitical Efficacy Kurzskala (PEKS).
    Test Description in PSYNDEX Beierlein, C., Kemper, C. J., Kovaleva, A. & Rammstedt, B. (2014). Mannheim: Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS).
    Reviewed by A. Zapko-Willmes & F. Peter (2024):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000651) open_in_new
  • Raschbasiertes DepressionsscreeningRasch-basiertes Depressionsscreening (DESC).
    Test Description in PSYNDEX (1. Auflage). Forkmann, T., Böcker, M., Wirtz, M., Norra, C. & Gauggel S. (2011). Nach Registrierung verfügbar unter https://www.psychometrikon.de/.
    Reviewed by G. Groen & S. Sauer (2019):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000431) open_in_new
  • Raven's Progressive Matrices 2, Clinical Edition (deutsche Fassung)Raven's Progressive Matrices 2, Clinical Edition (deutsche Fassung) (RAVEN'S 2).
    Test Description in PSYNDEX NCS Pearson (2019). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by M. Spengler & S. Hilbert (2025):
    Rezension beim Verlag (DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000708) open_in_new
  • Sorge und Umgangsrechtliche TestbatterieSorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie (SURT).
    Test Description in PSYNDEX Hommers, W. (2009). Bern: Huber.
    Reviewed by J. Salzgeber, J. Bach & M. Wiedemann (2017):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000369) open_in_new
  • STool Ein OnlineBefragungsinstrument zur Erhebung von Belastungen, Ressourcen und Befinden am ArbeitsplatzS-Tool - Ein Online-Befragungsinstrument zur Erhebung von Belastungen, Ressourcen und Befinden am Arbeitsplatz.
    Test Description in PSYNDEX Igic, I., Semmer, N. K., Elfering, A., Zumstein, N. & Lötscher, D. (2017). Online im Internet, URL: https://www.fws-jobstressanalysis.ch/, Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.
    Reviewed by P. Klumb & M. T. Thielsch (2019):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000443) open_in_new
  • Strukturiertes Interview zur Erfassung der KindElternInteraktionStrukturiertes Interview zur Erfassung der Kind-Eltern-Interaktion (SKEI).
    Test Description in PSYNDEX (Weiterentwicklung des Parent Attachment Structured Interview (PASI) von Samuel Roll, Julianne Lockwood & Elizabeth J. Roll). Skatsche, R., Buchegger, M., Schulter, G. & Papousek, I. (2013). Bern: Huber.
    Reviewed by S. Kliem & C. Barkmann (2018):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000398) open_in_new
  • SymptomCheckliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version).Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis (Deutsche Version). (SCL-90-R).
    Test Description in PSYNDEX (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Franke, G.H. (2002). Göttingen: Beltz.
    Reviewed by A. Glöckner-Rist & R.-D. Stieglitz (2012):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000103) open_in_new
  • The Test of Everyday AttentionThe Test of Everyday Attention (TEA-Ch).
    Test Description in PSYNDEX (2., korr. Aufl. Manual; 3. Aufl. Protokollbogen). Manly, T., Robertson, I. H., Anderson, V. & Nimmo-Smith, I. (deutsche Bearbeitung und Normierung: Ralf Horn und Reinhold S. Jäger) (2008). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by K. Konrad & H. Moosbrugger (2013):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000185) open_in_new
  • Verkaufs und VertriebsKompetenzInventarVerkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI).
    Test Description in PSYNDEX Liepmann, D. & Beauducel, A. (2011). Göttingen: Hogrefe.
    Reviewed by T. Moldzio & K.-H. Becker (2013):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000146) open_in_new
  • Wechsler Intelligenztest für ErwachseneWechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE).
    Test Description in PSYNDEX (Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler). Aster, M.v., Neubauer, A. & Horn, R. (Hrsg.) (2006). Frankfurt am Main: Pearson Assessment.
    Reviewed by G. Molz, R. Schulze, U. Schroeders & O. Wilhelm (2010):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000042) open_in_new
  • Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth EditionWechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition (WAIS-IV).
    Test Description in PSYNDEX Wechsler, D. (Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2012). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by E. Gewehr, G. Molz & U. Schroeders (2021):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000581) open_in_new
  • Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth EditionWechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV).
    Test Description in PSYNDEX (2. Auflage. Deutschsprachige Adaptation nach D. Wechsler (2003)). Petermann, F. & Petermann, U. (Hrsg.) (2014). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by S. Schmukle & R. Schulze (2016):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000321) open_in_new
  • Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth EditionWechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition (WISC-V).
    Test Description in PSYNDEX Wechsler, D. (Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann.) (2017). Frankfurt am Main: Pearson.
    Reviewed by M. Pisters, R. Schulze & S. C. Schmukle (2021):
    Rezension beim Verlag (DOI: 10.1026/0033-3042/a000321) open_in_new

Über das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK)

Diagnostik- und Testkuratorium (DTK)

Das DTK besteht seit 1986 und ist ein Gremium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungenopen_in_new, einem Bündnis des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V.open_in_new und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.Vopen_in_new. Das DTK ist ein Gremium ohne eigene Rechtspersönlichkeit.

Das DTK ist zuständig für alle Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung des psychologisch-diagnostischen Prozesses in Forschung und Praxis. Dies betrifft unter anderem die Qualität von Tests und ihrer Anwendung.

Dem DTK als föderativem Gremium gehören sechs Personen an – jeweils drei Mitglieder werden von BDP beziehungsweise der DGPs nominiert, diese werden dann durch den Föderationsvorstandopen_in_new berufen. Das DTK tagt in der Regel vier Mal jährlich nicht-öffentlich.

Aufgaben und Arbeit des Diagnostik- und Testkuratoriums (DTK)

Die Aufgaben des DTK sind in dessen Statut aus dem Jahr 2012 beschrieben. Das DTK:

  • ist zuständig dafür, die Qualität des psychologisch-diagnostischen Prozesses bezogen auf Forschung und Praxis zu sichern und zu verbessern
  • trägt zur Qualitätssicherung psychologisch-diagnostischer Verfahren bei, insbesondere durch das Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK)
  • entwickelt diagnostische Leitlinien und achtet auf deren Einhaltung
  • steuert die Lizensierung von Fachpersonen nach der DIN 33430
  • akkreditiert Anbieterinnen und Anbieter zur diagnostischen Fort- und Weiterbildung
  • klärt über Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Diagnostik auf
  • steht im Dialog mit „Stakeholdern“ im diagnostischen Prozess, z. B. Testanbieterinnen und Testanbieter, Testverlage, Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer, Diagnostikerinnen und Diagnostiker, nationale und internationale Diagnostik-Foren und Gremien
  • formuliert Stellungnahmen zu Themen, die in das Aufgabenfeld des DTK fallen

Das Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK)

Testverfahren (das sind Tests und Fragebogen) werden in diagnostischen Prozessen eingesetzt und unterstützen Diagnostikerinnen und Diagnostiker dabei, Fragen zu beantworten, die für berufliche, schulische oder gesundheitliche Belange von Menschen sehr bedeutsam sein können. Zudem basieren Ergebnisse psychologischer Forschung oft auf Testverfahren. Die Qualität der Testverfahren sowie des eigentlichen diagnostischen Prozesses haben also weitreichende Konsequenzen in Wissenschaft und Praxis. Daher bedarf es diagnostischer Verfahren und Prozesse, die hohen Qualitätsansprüchen genügen.

Die Qualität von Tests und Fragebogen kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt sehr gute, aber auch indiskutabel schlechte Tests. Unzulängliche Testverfahren und Nachlässigkeiten in diagnostischen Prozessen begünstigen Fehlurteile, die für einzelne Individuen erhebliche Auswirkungen auf psychische, soziale, gesundheitliche oder berufliche Lebensbereiche haben können; zudem für Organisationen, die Entscheidungen auf schlecht fundierten diagnostischen Befunden gründen. Vergleichbare negative Effekte sind auch denkbar, wenn qualitativ unzureichende Verfahren in der Forschung zum Einsatz kommen.

Das DTK hat seinem Statut zufolge u.a. die Aufgabe, die Öffentlichkeit über die Güte von Test- und Fragebogenverfahren transparent aufzuklären.

Damit Anwenderinnen und Anwender besser einschätzen können, inwieweit ein Test- oder Fragebogenverfahren sinnvolle, fundierte und aussagekräftige Befunde ermöglicht, lässt das DTK zu wichtigen und verbreiteten Tests und Fragebogen Rezensionen erstellen und lässt diese Rezensionen publizieren.

Die Testrezensionen werden nach dem Testbeurteilungssystem des DTK (TBS-DTK) erstellt. Die Leitlinie beinhaltet definierte Regeln dafür, wie eine Testrezension systematisch und mit hoher Güte entstehen soll. Das TBS-DTK wird bei Bedarf weiterentwickelt.

Die aktuelle Fassung des TBS-DTK (4., revidierte Fassung vom 31.07.2023) finden Sie

  • auf der Website der Psychologischen Rundschau als Online-Textopen_in_new sowie zum Download als PDF
  • bei Report Psychologie zum Direkt-Download als PDFopen_in_newpicture_as_pdf

Das DTK entscheidet, welches Testverfahren rezensiert wird und beauftragt zwei Expertinnen bzw. Experten, zunächst unabhängig voneinander je einen Rezensionsentwurf zu verfassen. Liegen beide Entwürfe vor, erarbeiten beide Verfasserinnen bzw. Verfasser eine gemeinsame Testrezension. Der Rezensionstext durchläuft dann einen weiteren Qualitätssicherungsprozess, bevor die finale Rezension veröffentlicht wird.

Alle Testrezensionen werden in den Fachzeitschriften Psychologische Rundschauopen_in_new und Report Psychologieopen_in_new publiziert.

Zudem sind sie nach der Veröffentlichung in den Fachzeitschriften für alle Interessierten als Open-Access-Publikationen online kostenfrei auf den folgenden zwei Portalen zugänglich:

Zu den Testrezensionen nach dem TBS-DTK hier auf psyndex.de
(mit Such- und Sortierfunktion)

Zu den Testrezensionen nach dem TBS-DTK auf der Website des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) open_in_new

Publikationen des DTK

Buch: Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430
Das DTK ist Herausgeberin des Fachbuchs, in dem die Qualitätsstandards und Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 verständlich erläutert werden. Die sechs gut strukturierten und von Fachexpertinnen und Fachexperten verfassten Kapitel enthalten umfangreiche Informationen. Das Buch ist – neben der DIN 33430 selbst – die Grundlage für die Lizenzprüfungen nach DIN 33430.

Diagnostik- und Testkuratorium. (Hrsg.). (2018). Personalauswahl kompetent gestalten – Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53772-5open_in_new

Kapitelübersicht und jeweilige Autoren bzw. Autorinnen

  1. Einführung in die DIN 33430 (Martin Kersting und Ingo Püttner)
  2. Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung (Stefan Höft und Martin Kersting)
  3. Eignungsinterviews/direkte mündliche Befragungen (Anja Strobel, Luise Franke-Bartholdt, Ingo Püttner und Martin Kersting)
  4. Anforderungsanalyse, Verfahren der Eignungsbeurteilung sowie rechtliche Rahmenbedingungen (Stefan Höft, Ingo Püttner und Martin Kersting)
  5. Statistisch-methodische Grundlagen der Eignungsbeurteilung (Markus Bühner, Matthias Ziegler und Martin Kersting)
  6. Evaluation der Eignungsbeurteilung (Lothar Schmidt-Atzert, Stefan Krumm und Martin Kersting)
  7. „DIN SCREEN Checkliste 1 Version 3 – Anforderungen an Handhabungs- und Verfahrenshinweise.“ (Martin Kersting)
    • Die Checklisteopen_in_new repräsentiert den „Standard zur Information und Dokumentation von Instrumenten zur Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen“.
Citing this page ("TBS-DTK Test Reviews")
Leibniz Institute for Psychology (ZPID). (2024). TBS-DTK Test Reviews: Prepared according to the assessment system of TBS-Diagnostik- und Testkuratoriums (TBS Test Advisory Board). Retrieved from https://psyndex.de/en/test-advisory-board/

Contact Testkuratorium

Prof. Dr. Matthias Ziegler

Chairman of Diagnostik- und Testkuratorium


vorsitz-dtk@psychologie.de

Relevant Links

  • Testbeurteilungssystem (TBS-DTK) open_in_new
  • Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) bei Psychologie.de open_in_new
  • The BDP's own list of TBS-DTK Reviews open_in_new

Any questions?

Shoot us an email. We are happy to help.

Follow us.

Get the latest ZPID news on these social media.

Services

  • Jobs
  • Media Center
  • Contact
  • News

Products

  • Information and Retrieval Services
  • Archiving and Publication

Research

  • Science Acceptance
  • Metascience
  • Big Data

Institute

  • About
  • History
  • Boards
  • Staff
  • Advisory Boards
  • Jobs at ZPID
  • Third-party funded projects
  • Publications

Leibniz Institute for Psychology (ZPID)

Universitätsring 15
54296 Trier

T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071

M. info(at)leibniz-psychology.org

Leibniz Institute for Psychology (ZPID)

Logo of Leibniz Association Logo Audit Beruf und Familie
Legal Notice Privacy Policy
  • Search Hints:
  • “exact word combinations”: wrap in quotes (phrase search)
  • Any Umlauts (Ä, Ü etc.) and accents (e.g. in Krahé) will be ignored (Bürger will find Burger, Burger will find Bürger)
  • AND operators will be added between words automatically when searching multiple words without quotes (= all hits will contain all words)
  • Boolean operators you can use: AND, OR, NOT
  • Fields searched: keywords, title, author, source, ISSN/ISBN, abstract